Raspberry Pi 3 + ELV USB-WDE1 Problem [gelöst]

all about Meteohub on the new Raspberry PI platform

Moderator: Mattk

Post Reply
PiHH
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 3
Joined: Fri Dec 30, 2016 11:11 pm

Raspberry Pi 3 + ELV USB-WDE1 Problem [gelöst]

Post by PiHH »

Hallo!

Nach einer Neuinstallation von Meteohub auf einem Raspi 3 mit erfolgreicher Aktivierung, wird mein ELV USB-WDE1 (Version 1) wohl nicht richtig erkannt?

Ich konnte den Empfänger zwar auswählen im Installations Dialog, er wird auch als "Station 0" unter "Sensoren" angezeigt, es lassen sich aber keine Sensoren über ihn finden?!
Im Anhang ein Screenshot, vielleicht wird es dann deutlicher.

lsusb:

Code: Select all

Bus 001 Device 007: ID 10c4:ea60 Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light
dmesg:

Code: Select all

[ 1622.782482] usb 1-1.3: Product: ELV USB-WDE1 Wetterdatenempf\xffffffc3\xffffffa4nger
[ 1622.782586] usb 1-1.3: Manufacturer: Silicon Labs
[ 1622.782670] usb 1-1.3: SerialNumber: FTIDAAUCIDBODIOB
[ 1622.785802] cp210x 1-1.3:1.0: cp210x converter detected
[ 1622.786331] usb 1-1.3: cp210x converter now attached to ttyUSB0
Was kann ich tun damit der Empfänger läuft ?
Der Empfänger lief bisher ohne Probleme mit einem Meteohub in einer VM, sollte daher technisch funktionieren.
Attachments
ELV USB-WDE1
ELV USB-WDE1
noWDE1.jpg (62.11 KiB) Viewed 4022 times
Last edited by PiHH on Sun Jan 01, 2017 3:48 pm, edited 1 time in total.
PiHH
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 3
Joined: Fri Dec 30, 2016 11:11 pm

Re: Raspberry Pi 3 + ELV USB-WDE1 Problem

Post by PiHH »

Hallo und ein Happy New Year 2017 !

Mein Problem ist gelöst! 8)
Es lag weder am Raspi, noch am USB-WDE1. Es war der Conrad KS555-2 [1] Sensor, der funktionierte vor 2 Monaten noch, daher hab ich ihn nicht als Fehler in Betracht gezogen. Nun sendet er nur noch ganz selten Daten vom Regensensor, Temperatur und Winddaten gar nicht mehr. In den ersten Stunden der Neuinstallation kamen gar keine Daten an, daher zeigte sich der Aufbau wie im ersten Posting beschrieben und ich vermutete den USB-WDE1 als Problem.

Damit hat der Sensor nun nach 5 Jahren den Betrieb eingestellt, werde wohl in einen neuen ELV KS300 [2] investieren und mir diesmal gleich eine KS 300-Ersatzplatine [3] dazu kaufen.

Ich lösch den Thread mal nicht, vielleicht geht es einem anderen Anwender ja auch mal so und der Hinweis auch die Sensoren zu checken hilft ?!


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
[1] Wind-/Regen-Kombisensor KS 555 / KS 300: https://www.conrad.de/de/wind-regen-kom ... 46021.html
[2] ELV KS300: http://www.elv.de/elv-funk-kombi-wetter ... erien.html
[3] ELV Ersatzplatine für den KS 200 / KS 300 Kombisensor: http://www.elv.de/ersatzplatine-fuer-den-ks-300.html
Post Reply