Ecowitt WH57 und Meteotemplate
Posted: Sun Jul 25, 2021 10:54 am
Hallo,
ich bin seit geraumer Zeit im Besitz eines GW1000 mit WS80 und WH57, welche als primäre Station an Meteobridge angemeldet sind. Als weitere Station ist noch meine alte TE-923 als Station 1 angemeldet. Meteobridge läuft auf Raspberry Pi 3 Model B+ mit 16GB-SD-Karte, alles ohne Probleme. Alle Daten, einschließlich Blitzdaten vom WH57, werden in der Rohdatenansicht dargestellt.

Bei der Übermittlung der Daten an meine Website mit Meteotemplate werden aber die Blitzdaten unterdrückt, beziehungsweise gar nicht übermittelt.

In der Datei der API-Daten fehlen die Blitzdaten vollkommen und in der LOG-Datei werden die Blitzdaten als nicht nicht vorhanden deklariert.

Wo liegt der Fehler, werden die Daten wirklich nicht übermittelt für Meteotemplate, kann Meteotemplate die Daten nicht verarbeiten oder doch was ganz anderes.
Grüße aus dem Saarland
Stefan
ich bin seit geraumer Zeit im Besitz eines GW1000 mit WS80 und WH57, welche als primäre Station an Meteobridge angemeldet sind. Als weitere Station ist noch meine alte TE-923 als Station 1 angemeldet. Meteobridge läuft auf Raspberry Pi 3 Model B+ mit 16GB-SD-Karte, alles ohne Probleme. Alle Daten, einschließlich Blitzdaten vom WH57, werden in der Rohdatenansicht dargestellt.

Bei der Übermittlung der Daten an meine Website mit Meteotemplate werden aber die Blitzdaten unterdrückt, beziehungsweise gar nicht übermittelt.

In der Datei der API-Daten fehlen die Blitzdaten vollkommen und in der LOG-Datei werden die Blitzdaten als nicht nicht vorhanden deklariert.

Wo liegt der Fehler, werden die Daten wirklich nicht übermittelt für Meteotemplate, kann Meteotemplate die Daten nicht verarbeiten oder doch was ganz anderes.
Grüße aus dem Saarland
Stefan