Page 1 of 1

meteobridge pro disk full

Posted: Fri Apr 28, 2023 10:35 pm
by Joostfh
Mein meteobride pro (der rot farbige) funktionierte nicht mehr. Ich habe es reset. Das Meteobidge startet, aber auf dem Display bekomme ich die Meldung,dass die Festplatte voll ist. Ich kann jetzt nichts mehr tun, um in das Menü zu gelangen. Wer kann mir helfen?

Re: meteobridge pro disk full

Posted: Sat Apr 29, 2023 5:38 pm
by admin
Schonmal auf dem Dateisystem (per SMB von Deinem PC aus) nachgesehen, was da alles in den Ordnern Export, Graphs, etc rumliegt und Überflüssiges gelöscht?

Re: meteobridge pro disk full

Posted: Sat Apr 29, 2023 9:27 pm
by Gyvate
wenn die Platte voll ist, ist sie voll - das ist erst mal kein Fehler, sondern das Ergebnis der Anhäufung vieler Daten.
Der interne Speicher ("disk") eines MB Pro beträgt 1 GB. Wenn dort dann so viel drauf ist, ist "die Wanne voll".

Es wäre erstmal hilfreich zu wissen, wie gross denn Deine Datenbank ist. Du machst doch sicher Backups. Und die Datenbankgröße entspricht +/- der Backupgrösse. Je nachdem, wielange Du die MB betreibst, wieviele Sensoren aufgezeichnet werden, ob nur Stundendaten oder auch Minutendaten abgespeichert werden, wächst die Datenbank. Ganz normal.

Auch, wie bereits von @admin bemerkt, hast Du ggf. noch zusätzliche Daten produziert (i.d.R. Exports oder größere Importdateien), die ebenfalls an den 1 GB knabbern. Da könnte etwas "Hausputz" freien Speicherplatz schaffen.

Wenn Du aber trotzdem früher oder später an die Speicherplatzgrenze stösst, gibt es (ausser dem Umstieg auf einen MB Pro2 bzw. MB on RaspberryPi, beides nicht unbedingt billige Lösungen) nur zwei Auswege.
1. Den 1 GB SLC USB-Stick, der im MB Pro verbaut ist, gegen einen größeren (und auch teureren) auszutauschen,
oder
2. die Lösung zu wählen, die ich für meinen MB Pro gewählt habe: eine 16 GB*) microSD-Karte (SLC !) mit Hilfe eines daumennagelgrossen microSD-->USB Adapters anstelle des 1 GB USB Sticks einzubauen. Ging ganz einfach. Und jetzt ist erst mal Ruhe. 16 GB SLC microSD kosten ca. 30 EUR, der Adapter 5-15 EUR.
*) können auch 8, 32, 64 GB sein 8)

Allerdings ist der MB Pro bei größeren Datenmengen (auch für Auswertungen, Grafiken etc.) krottenlangsam. Deshalb bin ich vom MB Pro auf den MB auf RaspberryPi4 - 2 GB RAM umgestiegen. Jetzt flutscht es nur so und die Speicherplatzbegrenzung ist in weite Ferne gerückt; selbst bei drei Stationen mit jeweils ca. 50 Sensorwerten pro Minute. Der ursprüngliche MB Pro läuft mit einer Station und 8 GB microSD/USB auch ganz passabel - aber wenn's mehr sein soll, bleibt nur der wesentlich teurere MB Pro2 ,(der zunächst auch auf 16 GB begrenzt ist, und) der sich mit einem RPi4B nur hinsichtlich Energieverbrauch messen kann.
Aber gegenüber einem MB Pro ist der Pro2 eine sichtbare Steigerung und auch nötig, wenn man eine über eine größere Sensorvielfalt und -anzahl verfügt, was beim Design des MB Pro so nicht abzusehen war. Es gibt ja jetzt den MB Pro2 nicht umsonst mit 16 x mehr Speicher und einem kräftigeren Prozessor. Die Zeiten ändern sich.

Re: meteobridge pro disk full

Posted: Wed May 31, 2023 11:25 am
by Joostfh
Zunächst vielen Dank für die Hilfe und Informationen. Ich hatte noch eine Frage. Wenn ich den USB-Stick mit einem neuen Stick austausche, funktioniert die Meteobridge dann noch? Befindet sich auf dem USB-Stick keine Software, die speziell für die Funktion der Meteobridge entwickelt wurde, oder dient der Stick nur zur Datenspeicherung? Ich freue mich auf Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen, Joost

Re: meteobridge pro disk full

Posted: Wed May 31, 2023 8:54 pm
by Gyvate
Jein - wenn der interne USB-Stick auch als Datenspeicherort benutzt wird, sind sowohl Betriebssystem als auch Datenbank und Anwendung drauf.
So wie ich das beim MB Pro(2) verstanden habe, startet die MB mit einer open-WRT version aus dem ROM und die MB Anwendung ("application stack") wird beim Bootvorgng vom MB Server heruntergeladen und installiert (je nach Einstellung im System-Tab).
Wenn die Datenbank vorher auf einen externen USB-Stick gesichert wurde (Backup), kann man sie nach dem Start, sobabld das WebUI im Browser sichtbar ist, wieder zurückspielen (Restore). Dann läuft alles, nach einem Reboot, wie gehabt.
Also ein leerer interner USB-Stick sollte kein Problem darstellen.
Nicht vergessen, die Konfiguration vor dem Austausch auch auf dem PC zu sichern, sonst müssen alle Wetternetztwerke etc. wieder neu eingerichtet werden.