Page 1 of 1

Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Thu Jul 06, 2023 6:30 pm
by WetterCH
Hallo

Ich bin von Wswin zur MB PRO2 umgestiegen, es läuft perfekt und verursacht nur noch halb so viel Datenverkehr wie Wswin.

Der Hintergrund:

Manchmal ist es nicht immer möglich sich einen idealen Standort für die Temperaturmessung zu haben, und man muss da einen Kompromiss eingehen.
Bei Wswin gab es dafür eine Funktion welche wahlweise den höheren, den tieferen oder den Mittelwert aus 2 Temperatursensoren auswählte, und jeweils gemäss Einstellung den Wert auswählte.

Bei mir wäre das folgendes „Problem“ der Hauptstandort erwärmt sich gegen Abend stärker als der zusätzliche Standort (beim Gartenteich) da sich dieser bereits im Schatten befindet sobald am Hauptstandort der Effekt auftritt. Am zusätzlichen Standort sind aufgrund einer Steinmauer die Werte ca. 1°C höher als am Hauptstandort.
Daher fällt dieser weg als Standort für die ISS.

Dan nun durch die MB PRO2 die Möglichkeit besteht parallel zur Davis die alte Nexus mit dem Temperaturfühler zu verwenden, könnte ich diese Funktion wieder umsetzen.
Jedoch müsste es dann möglich sein dass ich den Sensor „th0temp“ nicht nur mit den Faktoren umzurechnen, sondern eben auch die Werte zu vergleichen und auszuwählen.

Also mit If else die Auswahl durchführen und das Resultat auf den Hauptwert zu übertragen. Diese Option könnte man direkt bei den Kalibriereinstellungen einfügen.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Sat Jul 08, 2023 11:21 am
by admin
Die Möglichkeit, Werte von zwei Sensoren auf einen abzubilden, besteht bei Meteobridge aktuell nicht.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Sat Jul 08, 2023 11:44 am
by WetterCH
Könnte man diese Möglichkeit einführen?

Oder zumindest „if else“ und Berechnungen in Export-Definitionen erlauben, zumindest bei der PRO2 oder gibt es dadurch ein Ressourcenproblem?

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Tue Jul 11, 2023 3:19 pm
by WetterCH
Dies wäre auch interessant für Nutzer von Bodenfeuchtesensoren einer Davis VP2.

Da dort ja keine Temperatur-Korrektur erfolgt, und man könnte diese Korrektur direkt bei den Einstellungen vornehmen. Und hat danach die korrekten Messwerte auch in der Datenbank hinterlegt, dies ist bei mir auch der Fall warum ich überhaupt die Konsole noch benötige. Da es nicht möglich ist die Bodenfeuchte mit Temperaturkompensation für die Diagramme und Exporte zu verwenden.

Also man kann einfach in einem zusätzlichen Feld eine Berechnung oder wenn-dann Abfrage definieren und diese wird jeweils bei den neuen Daten durchgeführt und überschreibt die tatsächlichen Messwerte.


Folgende Formel soll als Beispiel dienen (hier wäre dann die Temperaturkompensation definiert):

soil10hum = ([soil10hum-act.0:100] * 24 ) / 100

Ein neuer Messwert wird nun zuerst so verarbeitet, und erst danach in die Datenbank eingefügt.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Thu Jul 20, 2023 10:25 pm
by Gyvate
Du könntest die Nexus als Zweitstation anlegen und dann in einem Export-Skript th0!0temp and th1!0temp entsprechend für die Ausgabe verarbeiten. Sollte mit der MB Skriptsprache möglich sein. Beide Werte th0!0temp und th1!0temp wären dann erst mal in der Datenbank der jeweiligen Station (genau genommen in den Tabllen der jeweiligen Station - ist ja nur eine Datenbank).
Wenn Du jetzt noch th0!0temp auf der Basis Deines Exports zusätzlich entsprechend in der Datenbank ändern willst, musst Du Dir ein SQL-Skript erstellen und die Datenbank entsprechend zyklisch (stündlich, täglich, etc.) ändern.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Fri Jul 21, 2023 10:40 am
by WetterCH
Was für eine SQL Datenbank meinst du?
In der MB oder auf meinem Webserver, ich exportiere die Daten für die Diagramme jeweils als Textdatei welche dann eingelesen wird.
Und eben dort ist es nicht möglich, solche vergleiche zu erstellen. Oder müsste ich alles auf SQL umstellen und dann einfach diese Datenbanken mit den Rohdaten versorgen.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Fri Jul 21, 2023 11:15 am
by Gyvate
das SQL Skript war nur gedacht, wenn Du die MB Datenbank auch (m.M.n. unnötigerweise) entsprechend aktualisieren wolltest (primary station - th0!0temp) - aber nach dem, was Du schreibst, würde das MB Export-Skript* (wie im vorigen Post von mir bereits beschrieben) ja bereits die Daten liefern, die Du brauchst. Also wäre ein oder mehrere SQL Skripts nicht nötig.
Das mit den SQL Skripts war nur eine Randbemerkung
*) da musst Du etwas mit der MB Skriptsprache experimentieren, wie Du th0!temp und th1!0temp jeweils entsprechend exportierst

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Fri Jul 21, 2023 4:49 pm
by WetterCH
Leider werden in datenexporten keine „if-else“ verarbeitet. Daher ist es nicht möglich diese Auswahl so zu realisieren.

Das ganze wird als Textdatei in die Diagrammseite integriert und stellt dort die Daten zur Verfügung.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Sat Jul 22, 2023 1:38 pm
by Gyvate
Dann bleibt wahrscheinlich nur, die beiden Werte zu exportieren und anschließend den Vergleich zu machen und das Ergebnis in Deine Textdatei zu integrieren. Ob Du den Vergleich und die finale Erstellung der Textdatei lokal vornimmst oder auf die Website auslagerst, musst Du selbst entscheiden.
Auf der Website hast Du die Möglichkeit, das z.B. mit einem PHP-Skript zu bewerkstelligen.
Lokal geht es z.B. mit Skriptdateien (Windows/Linux).

Eine ganz andere Variante wäre, auf Deiner Webseite mehrere Temperaturen für unterschiedliche Standorte in einer Art Tabelle anzuzeigen
Ein Beispiel dazu findest Du auf einer meiner Wetterseiten z.B. http://meshka.eu/meteo/template (Tabelle EXTRA TEMPERATURE)
die übrigens von Meteobridge versorgt wird. Verwendet wird dort Meteotemplate, wo sich die Webseite(n) per Baukasten aus sogenannten Blocks bzw. Plugins zuzusammenstellen lässt (lassen).
Muss einem allerdings gefallen bzw. muss man so wollen. 8)

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Sat Jul 22, 2023 8:12 pm
by WetterCH
Was hat es eigentlich mit diesen .sh Skripten auf der Meteorbidge auf sich?
Kann ich damit etwas machen wo jeweils den tieferen der beiden Werte ausliest und den anderen löscht, direkt in der Export-Textdatei.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Sat Jul 22, 2023 9:37 pm
by Gyvate
.sh sind Linux Shell-Skripte (daher sh wie shell).
In Meteobridge kannst Du damit im Prinzip alles machen, was die Linux-Schmalspurvariante von openWRT, das Betriebssystem auf dem das MB Programm auf dem MB Server (Router, NANO, MB Pro(2), MB RPi) läuft, hergibt, d.h. alle Befehle abarbeiten lassen, die openWRT beherrscht und damit z.B. Programme aufrufen oder sonstige auch bedingungsabhängige Befehle ausführen.

Möglicherweise, müsste man untersuchen, kann mal mit den vorhandenen openWRT Kommandos ein Skript erstellen, das zwei vorher exportierte Dateien liest, die nur Deine beiden Temperaturwerte beinhalten (pro Datei eine Temperatur) und die mit dem zahlenmäßig kleineren Inhalt dann löscht und die verbleibende in eine weiter zu verarbeitende Datei umbenennt, die Du dann z.B. via FTP auf einen anderen Server (lokal, Internet) übertragen könntest.

Aus dem Stehgreif weiss ich das nicht - müsste man mal googlen. Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass das auf openWRT Kommandoebene (in einem Shellskript dargestellt) funktioniert. Darin müsste ich mich einarbeiten. Es gibt bestimmt auch jemanden, der die openWRT Kommandospracvhe aus dem FF beherrscht und das bejahen bzw. ein solches Skript direkt erstellen kann.
Die Alternativen sind - sich einarbeiten oder jemanden finden, der das auf Anhieb beherrscht.

Wenn das erst mal funktioniert, kann man dann das Skript über Services --> Events periodisch (alle x Minuten) laufen lassen und parallel ein FTP Event erstellen, das die umbenannte Datei alle x Minuten überträgt.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Sun Jul 23, 2023 3:03 pm
by admin
Mit dem gerade freigegebenen Update kann man bei Datenexporten if-then-else Konstrukte und bedingte Auswertungen wie in den allgemeinen Templates verwenden. Damit lässt sich z.B. der Maximalwert zweier Sensoren ausgeben.
Bei Charts ist dies nicht möglich.

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Sun Jul 23, 2023 3:30 pm
by Gyvate
ich habe das jetzt mal mit der Fragestellung des OP ausprobiert - und nach der Implementierung funktioniert es auch :D
Ein sehr nützliches Feature !! - Danke :!: @admin
Da wird sich @WetterCH aber freuen 8)


Export Skript Definition
[YYYY]-[MM]-[DD],[hh]:[mm],T0 = [th0!0temp-max.2],T2 = [th2!0temp-max.2],Ergebnis: higher value is #if#{*[th0!0temp-max.2]-[th2!0temp-max.2]*2}#then#T: [th0!0temp-max.2]°C#else#T2: [th2!0temp-max.2]°C #fi#

In diesem Fall wurde die Aussentemperatur von Station 0 (Primär) mit der Aussentemperatur von Station 2 verglichen.

Zur Erklärung:
solange [th0!0temp-max.2]-[th2!0temp-max.2] >= 0 ist, ist das Ergebnis wahr, also wird der if-Zweig ausgegeben;
wird [th0!0temp-max.2]-[th2!0temp-max.2] < 0, ist die Aussage falsch und es wird der else-Zweig ausgegeben.

Ergebnis:

...
2023-07-22,03:05,T0 = 15.20,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.20°C
2023-07-22,03:10,T0 = 15.30,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.30°C
2023-07-22,03:15,T0 = 15.20,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.20°C
2023-07-22,03:20,T0 = 15.20,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.20°C
2023-07-22,03:25,T0 = 15.20,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.20°C
2023-07-22,03:30,T0 = 15.30,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.30°C
2023-07-22,03:35,T0 = 15.30,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.30°C
2023-07-22,03:40,T0 = 15.30,T2 = 14.90,Ergebnis: higher value is T: 15.30°C
2023-07-22,03:45,T0 = 15.30,T2 = 14.90,Ergebnis: higher value is T: 15.30°C
2023-07-22,03:50,T0 = 15.20,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.20°C
2023-07-22,03:55,T0 = 15.10,T2 = 14.80,Ergebnis: higher value is T: 15.10°C
2023-07-22,04:00,T0 = 15.10,T2 = 14.70,Ergebnis: higher value is T: 15.10°C
...
2023-07-22,08:55,T0 = 17.10,T2 = 17.30,Ergebnis: higher value is T2: 17.30°C
2023-07-22,09:00,T0 = 17.20,T2 = 17.70,Ergebnis: higher value is T2: 17.70°C
2023-07-22,09:05,T0 = 17.40,T2 = 17.90,Ergebnis: higher value is T2: 17.90°C
2023-07-22,09:10,T0 = 17.50,T2 = 17.80,Ergebnis: higher value is T2: 17.80°C
2023-07-22,09:15,T0 = 17.50,T2 = 17.70,Ergebnis: higher value is T2: 17.70°C
2023-07-22,09:20,T0 = 17.50,T2 = 17.90,Ergebnis: higher value is T2: 17.90°C

Re: Möglichkeit zur automatischen Auswahl aus mehreren Temp. Sensoren

Posted: Sun Jul 23, 2023 5:36 pm
by WetterCH
Jetzt hat sich aber viel getan, muss ich heute Abend gleich ausprobieren.
Danke dafür für die schnelle Implementierung dieser Funktion, dies erweitert die Möglichkeiten mit der Meteobridge um einiges.


Das Beispiel von Gyvate geht "eins A"

Ich habe da bei fehlenden Messwerten eine Ersatzzeichenkette von 40 eingefügt so wird bei Ausfall eines Temperatursensors, automatisch der andere Wert übernommen. Zusätzlich habe ich sofern die Windgeschwindigkeit (10min Mittel) = 0.0 ist die Windrichtungsangabe im Diagramm komplett entfernt, da es bei Windstille ja keine Windrichtung geben kann.