Page 1 of 1

Weather34 Konfiguration

Posted: Thu May 02, 2024 6:46 pm
by Lexel
Hallo zusammen,
ist es möglich das Weather34 Template auch mit Graphen zu versehen bzw. seinen eigenen Bedürfnissen anzupassen oder ist man an das vorgegebene Template gebunden?
Wenn es gehen sollte, wo finde ich eine einigermaßen verständliche Anleitung ohne Programmierkenntnisse?

Viele Grüße
Alex

Re: Weather34 Konfiguration

Posted: Thu May 02, 2024 8:19 pm
by ToTo
Was meinst du mit Graphen?
Es sind doch Diagramme für alle Werte vorhanden und verschiedene Dashboard Layouts einstellbar, wo auch Diagramme mit dargestellt werden.

Gute PHP-Kenntnisse vorausgesetzt oder Einarbeitung in die Funktionsweise von PHP und HTML kannst du das natürlich deinen Wünschen entsprechend anpassen.

Gruß Torsten

Re: Weather34 Konfiguration

Posted: Fri May 03, 2024 5:00 pm
by Lexel
Hallo Torsten,

mit Graphen meine ich Diagramme.

Gruß
Alex

Re: Weather34 Konfiguration

Posted: Sun May 05, 2024 8:12 pm
by Gyvate
Lexel wrote: Thu May 02, 2024 6:46 pm Hallo zusammen,
ist es möglich das Weather34 Template auch mit Graphen zu versehen bzw. seinen eigenen Bedürfnissen anzupassen oder ist man an das vorgegebene Template gebunden?
Wenn es gehen sollte, wo finde ich eine einigermaßen verständliche Anleitung ohne Programmierkenntnisse?

Viele Grüße
Alex
Möglich ist vieles - das W34 template hat von früheren Standalone-Versionen auch Monats- und Jahresgrafiken "im Bauch" - sie waren bislang aber in MB deaktiviert, da die Grafiken mit nicht-kommmerziellen Lizenzen erstellt wurden und das zusammen mit Meteobridge nicht mehr passt. Das Dashboard allein ist da "harmlos".

Schau Dir mal den Weather34-Link auf meiner Wetterlandingpage an (Signatur). Da erscheint dann unten plötzlich ein Bar-Chart-Symbol und die dazugehörigen Darstellungen. Mit etwas Programmierkenntnissen lassen sich die aktivieren, da der Gesamtcode nicht geändert wurde sondern nur 1-3 Codezeilen mit dem Funktions-/Prozedur-/Unterprogrammaufruf gelöscht wurden. Wer wie ich eine Standaloneversion von Weather34 aus den Anfangszeiten des Autors hatte (der W34 unabhängig betrieb, hauptsächlich für Davis-Konsolen, die von Meteobridge versorgt wurden), konnte diese Zeilen wieder einbauen und auch entsprechende Programme für die Darstellung der vergangenen Jahre kopieren und zur Anzeige bringen.

Also habe ich die Zeilen in die MB eingebaut, und wenn sie beim Update überschrieben wurden, wieder zurückkopiert.

Zur Klarstellung, auch an @ToTo:
in Meteobridge gibt (bzw. gab - vielleicht hat sich das mittlerweile ja geändert - das muss ich mal beobachten) es nur eine abgespeckte Version von Weather34, nur das Dashboard. Die Grafiken wurden aus Lizenzgründen deaktiviert.

Wer noch eine Standalone-Version von W34 hat (kann man mittlerweile nicht mehr herunterladen, aber es gibt ja Leute mit Altbeständen), kann diese natürlich weiterhin aus Meteobridge heraus (oder mit irgendeinem Information-Broker, wenn man die Schnittstelle [API] kennt) mit aktuellen Daten versorgen, die jeweiligen Aufsummierungen veranlassen etc.

Re: Weather34 Konfiguration

Posted: Mon May 06, 2024 6:36 am
by ToTo
ok nutze die eingebaute Version nicht. Da mir die Performance zu gering war, bin auf die Webversion umgestiegen.

Re: Weather34 Konfiguration

Posted: Mon May 06, 2024 9:30 am
by Gyvate
das mit der Performance kommt natürlich auf die Hardware an - aber auf meinem RPi4B-2GB laufen vier Stationen und das Dashboard - und alles "flutscht - einschließlich 20 events, von denen ca. 16 http requests sind - im 10 Sekunden-Rhythmus. Da ist es egal, ob W34 lokal oder auf meinem Webhost läuft ...

Der RPi4B braucht zwar etwas mehr Energie als ein MBPro(2), aber dafür hat er, verglichen mit einem MB-Pro sowieso aber auch einem MB Pro2 ,"Muckis"
Der MB Pro2 ist ja auch erst kürzlich herausgekommen - und preislich kriege ich da 2-3 RPi3B plus 10 Jahre Lizenzen dafür. Über den energetischen Fußandruck brauche ich mir bei PV-Versorgung nicht wirklich große Gedanken zu machen - wenngleich die Idee grundsätzlich gut ist.

Ich habe es nicht getestet (--> Geldbeutel), aber mein MB Pro war mit zwei Stationen (jeweils 20 Sensoren und Minutendaten) völlig überfordert. Und ich glaube nicht, dass der MB Pro2 meine Last klaglos hinkriegt - aber ich habe ja auch eher ein Ausnahmeszenario.

Ind auf NBIOT, das ja nur auf dem MB Pro2 läuft, kann ich verzichten - das machen bereits meine Konsolen. 8)