Page 1 of 1

Meteohub Update 2.1a

Posted: Sat Mar 15, 2008 12:38 am
by admin
Hallo,
das gerade fertig gestellte Update 2.1a beseitigt eine Reihe von Bugs und bringt ein paar neue, kleinere Features. Dieses Update setzt Meteohub V2.1 voraus.

Link to V2.1a: http://www.meteohub.de/joomla/index.php ... &Itemid=29

Änderungen gegenüber V2.1:

* Korrigiert falsche Taupunktwerte in den WD-Exportdateien.
* Korrigiert einen Fehler bei der Übermitlung der Regendaten an das Wetternetzwerk \"Wetterarchiv\".
* Fokussiert den RF-Empfang des RFXCOM Moduls auf Oregon-Sensoren (ggf bessere Empfangseigenschaften).
* die Meteohub Web-Oberfläche ist immer über den Notfall-Port 7777 erreichbar - unabhängig welche manuelle Porteinstellung gewählt wurde.
* Die Y-Achse von Grafiken mit Inch (Regen, Druck) zeigt nun zwei Nachkommastellen.
* Meteohub öffnet seine Web-Serverfunktionalität für den Anwender. HTML-Inhalte können unter \"/public/myweb\" abgelegt und via \"http://.../myweb/\" angesurft werden. Zugriff auf Dashboard, Wettergrafiken, etc ist von dort möglich (Details im Handbuch in Anhang F)
* Fehler beim Auslesen der Regenrate des Sensors PCR800 bei der Verwendung von RFXCOM beseitigt.
* Verhindert das automatische ungewollte Zurücksetzen einer statischen IP auf eine dynamische IP durch einen DHCP Server im LAN.
* Beseitigt eine Einschränkung, dass nur ca. 30 Grafiken zum zeitgesteuerten Upload angegeben werden können.


Jetzt auf die V2.1-Linie umsteigen?
Wer jetzt einen Umstieg auf V2.1 plant, sollte dabei anstelle der \"meteohub-firmware-2.1.bin\" die neue \"meteohub-firmware-2.2.bin\" einsetzen. Die einzelnen Schritte sind hier im Detail beschrieben:
http://www.meteohub.de/joomla/index.php ... &Itemid=29

Meteohub automatisch nach einem Stromausfall starten?
Durch eine Hardware-Modifikation kann die NSLU2 automatisch nach einem Stromausfall wieder hochfahren. Wie das geht steht hier (in Englisch):
http://www.meteohub.de/joomla/index.php ... &Itemid=29

Grüße,
Boris

--------------------------------------------------------

Hi,
the fresh V2.1a update fixes a number of bugs and brings a few new features. You need a Meteohub V2.1 to apply this update.

Link to V2.1a: http://www.meteohub.de/joomla/index.php ... &Itemid=29

Changes since V2.1:

* Fixes a bug in computing wrong dew point data for export to WD.
* Fixes a bug in reading rain rate (mm/hour) from station wmr-100 and wmr-200.
* Does focus rfxcom module to just receive Oregon sensors (is told to have a positive impact on the sensitivity of the receiver).
* Metheohub web interface is always accessible via emergency port 7777 - regardless what port has been set manually.
* Y-axis of graphs now has two decimals when inch is the measurement unit.
* Meteohub opens web server functionality to the user. HTML content to be served can be stored at \"/public/myweb\" and can be surfed via \"http://.../myweb/\". Access to the dashboard, weather graphs, etc is possible (find details in the manual in appendix F)
* Bug fixed when reading PCR800 rain rate with RFXCOM module.
* Fixes a bug that sometimes replaces the static IP with one received from a DHCP server in the LAN.
* Removes a restriction on number of graphs that can be uploaded.


Time to join the V2.1 track?
If you decide to update to the new kernel of the V2.1 line, you should make use of \"meteohub-firmware-2.2.bin\" instead of \"meteohub-firmware-2.1.bin\" as described in the documentation. A step by step documentation how to migrate to 2.1 can be found here:
http://www.meteohub.de/joomla/index.php ... &Itemid=29

How to Restart Meteohub automatically after a power failure?
A hardware modification can make your Meteohub auto restart after a power failure. This can be very handy when Meteohub is out of reach and a power stability cannot be granted for 100% sure. A two pager explaining how to do the update can be found here:
http://www.meteohub.de/joomla/index.php ... &Itemid=29

Regards,
Boris