Hallo,
ich habe in der Meteohub-Software einen täglichen Reboot eingestellt. Soweit funktioniert das auch, aber...
Die Anlage wird von einer Photovoltaik-Inselanlage gespeist und um Strom zu sparen deaktiviere ich bei Dunkelheit die Webcam und den Mobile-Router. Fällt jetzt der Reboot des iConnect in die Zeit in der der Router nicht läuft kann der auch keine Internetverbindung herstellen. Wird der Router dann eingeschalten baut der iConnect die Verbindung aber auch nicht mehr auf.
Wünschenswertes, und aus meiner Sicht auch das 'richtige' Verhalten des iConnect: Wenn er beim Start keine Verbindung bekommt soll er es doch bitte alle paar Minuten erneut versuchen.
Evtl. 'einfachere' allerdings etwas unsaubere Lösung: Die Möglichkeit der Meteohub-Software den Zeitpunkt des Reboots einzustellen. Läuft ja vmtl. eh über einen Cron-Job, fehlt also nur noch ein kleines Auswahlfeld in dem man die Uhrzeit wählen kann.
Kennt jemand mein Problem? Kennt dazu jemand eine Lösung ohne Zeitschaltuhr weil die sind im 12Volt-Bereich nur Mist?
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf
Edit: Natürlich hat der iConnect eine statische IP bekommen, bei DHCP wäre es ja klar...
iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
Moderator: Mattk
-
- Fresh Boarder
- Posts: 5
- Joined: Sat Sep 08, 2012 9:38 pm
- Contact:
Re: iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
ist denn das komplette eth0 weg?
Oder ist die Schnittstelle bei einem Neustart des Netzwerk-Stacks
/etc/init.d/networking restart
wieder da??
siehe auch:
http://www.linuxquestions.org/questions ... em-549115/
Bei mir ist der richtige Eintrag auto vor et0 in der
/etc/networks/interfaces
diese Zeile in die crontab schreiben, welches dann 200Sek. nach dem Booten, das Netzwerk neu starten würde ...
@reboot sleep 200; /etc/init.d/networking restart
Oder ist die Schnittstelle bei einem Neustart des Netzwerk-Stacks
/etc/init.d/networking restart
wieder da??
siehe auch:
http://www.linuxquestions.org/questions ... em-549115/
Bei mir ist der richtige Eintrag auto vor et0 in der
/etc/networks/interfaces
Falls /etc/init.d/networking restart funktioniert, könnte man# generated by meteohub
#
# /etc/network/interfaces
# configuration file for ifup(8), ifdown(8)
#
# mark for modem dialup
# (no dialup)
#
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
#
# The interface used by default during boot
auto eth0
# netmask, gateway just used in case of static, unused for dhcp
iface eth0 inet static
address 192.168.1.112
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.254
diese Zeile in die crontab schreiben, welches dann 200Sek. nach dem Booten, das Netzwerk neu starten würde ...
@reboot sleep 200; /etc/init.d/networking restart
-
- Fresh Boarder
- Posts: 5
- Joined: Sat Sep 08, 2012 9:38 pm
- Contact:
Re: iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
Hallo,
Danke für die rasche Antwort. Also soweit ich sehen kann ist die Netzwerkverbindung auf Betriebssystemebene funktionstüchtig. Ich komme auch ganz normal auf die Meteohub-Weboberfläche.
Nur die Netzwerkverbindung für den ftp-Upload der Meteohub-Software kommt nach einem Neustart ohne Netzwerkverbindung nicht mehr zustande wenn ich das Kabel einstöpsle.
Da bedarf es dann eines neuerlichen Reboots mit angestecktem Kabel.
Linux Kernel: 2.6.38.4
MeteoHub: 4.9n (Build 1116)
Habe jetzt noch ca. 2 Monate Zugang zum System, danach muß die Wetterstation halt ohne Neustart die Zeit bis April überstehen. Das Ding steht auf 1730m Höhe und ist nur zu Fuß erreichbar...
Danke!
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf
Danke für die rasche Antwort. Also soweit ich sehen kann ist die Netzwerkverbindung auf Betriebssystemebene funktionstüchtig. Ich komme auch ganz normal auf die Meteohub-Weboberfläche.
Nur die Netzwerkverbindung für den ftp-Upload der Meteohub-Software kommt nach einem Neustart ohne Netzwerkverbindung nicht mehr zustande wenn ich das Kabel einstöpsle.
Da bedarf es dann eines neuerlichen Reboots mit angestecktem Kabel.
Linux Kernel: 2.6.38.4
MeteoHub: 4.9n (Build 1116)
Habe jetzt noch ca. 2 Monate Zugang zum System, danach muß die Wetterstation halt ohne Neustart die Zeit bis April überstehen. Das Ding steht auf 1730m Höhe und ist nur zu Fuß erreichbar...
Danke!
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf
Re: iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
Wenn der Meteohub das immer wieder versuchen soll, würde ich mir nen skipt bauen, das die Verbindung testet, wenn sie nicht da ist, diese versucht aufzubauen und sich dann wieder schlafen legt, nach 5 Minuten dann wieder von vorne.
-
- Fresh Boarder
- Posts: 5
- Joined: Sat Sep 08, 2012 9:38 pm
- Contact:
Re: iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
Hallo,
ja, so eine Art Watchdog wäre hier gut. Leider fehlen mir dazu sämtliche notwendigen Kenntnisse. Aber wenn mir jemand verraten kann auf welcher Ebene (OS, Cron oder sonstwo) ich sowas machen kann, finde ich in meinem Freundeskreis sicher jemanden der das umsetzen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf
ja, so eine Art Watchdog wäre hier gut. Leider fehlen mir dazu sämtliche notwendigen Kenntnisse. Aber wenn mir jemand verraten kann auf welcher Ebene (OS, Cron oder sonstwo) ich sowas machen kann, finde ich in meinem Freundeskreis sicher jemanden der das umsetzen kann.
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf
Re: iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
aber nach deiner Schilderung schaut es garnicht danach aus, als wäre es ein Netzwerkproblem.
Wenn du auf die WEB-Oberfläche von meteohub kommst, dann muß das Netzwerk ja korrekt funktionieren.
Der ftpclient verwendet ja kein gesondertes Netzwerk, sondern die Netzwerkeinstellungen des Systems !!
Du schreibt nur die ftp uploads gehen nicht.
Wäre interessant,
1, ob dazu ein Hinweis im meteohub Fehlerlog steht.
2, was der ftpclient als Meldung ausgibt, wenn man auf der Konsole von Hand einen ftp-upload startet.
Installier doch mal putty (SSH-Programm) auf einem PC und baue eine Verbindung zum meteohub auf.
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgta ... nload.html
Sollte auch für einen Anfänger hinzukriegen sein. (wenn du dazu Hilfe brauchst, melde dich, dann schreibe ich eine kurze Schritt-für-Schritt Anleitung)
Anderseits stehen davon eine Vielzahl von Anleitungen auf Uniseiten.
http://www.cfd.tu-berlin.de/Lehre/EDV1/ ... unnel.html
http://wiki.bsdforen.de/howto/putty
Gib dann auf der Kommandozeile diesen Befehl ein
ifconfig
Damit sollte man sehen, ob das Netzwerk okay ist.
Dann
ping <router-IP>
Dann mal ein Datei von Hand hochladen . Roten Text mit deinen Daten ersetzen !!
/usr/bin/ncftpput -u username -p password ftp-server /externes-Verzeichnis /data/graphs/_test.mg
Wenn du auf die WEB-Oberfläche von meteohub kommst, dann muß das Netzwerk ja korrekt funktionieren.
Der ftpclient verwendet ja kein gesondertes Netzwerk, sondern die Netzwerkeinstellungen des Systems !!
Du schreibt nur die ftp uploads gehen nicht.
Wäre interessant,
1, ob dazu ein Hinweis im meteohub Fehlerlog steht.
2, was der ftpclient als Meldung ausgibt, wenn man auf der Konsole von Hand einen ftp-upload startet.
Installier doch mal putty (SSH-Programm) auf einem PC und baue eine Verbindung zum meteohub auf.
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgta ... nload.html
Sollte auch für einen Anfänger hinzukriegen sein. (wenn du dazu Hilfe brauchst, melde dich, dann schreibe ich eine kurze Schritt-für-Schritt Anleitung)
Anderseits stehen davon eine Vielzahl von Anleitungen auf Uniseiten.
http://www.cfd.tu-berlin.de/Lehre/EDV1/ ... unnel.html
http://wiki.bsdforen.de/howto/putty
Gib dann auf der Kommandozeile diesen Befehl ein
ifconfig
Damit sollte man sehen, ob das Netzwerk okay ist.
Dann
ping <router-IP>
Dann mal ein Datei von Hand hochladen . Roten Text mit deinen Daten ersetzen !!
/usr/bin/ncftpput -u username -p password ftp-server /externes-Verzeichnis /data/graphs/_test.mg
-
- Fresh Boarder
- Posts: 5
- Joined: Sat Sep 08, 2012 9:38 pm
- Contact:
Re: iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
Hallo,
vielen Dank für die vielen Hinweise und Entschuldigung für meine etwas verworrene Fragestellung.
Es dauert jetzt ein paar Tage bis ich wieder die 1000 Höhenmeter zur Wetterstation überwinde, werde das dann mit Putty auch noch probieren, hätte ich auch gleich daran denken können. Putty ist mir nicht unbekannt.
Kann ja eigentlich nur ein ftp-Problem sein. Und soweit ich bis jetzt das System 'kenne' muß man von Richtung iConnect zum Server testen. Zumindest konnte ich über Netzwerk nicht per ftp auf das iConnect-Filesystem zugreifen. 'Zugriff verweigert'. Oder aber ftp benötigt ein anderes Kennwort als SSH oder Web.
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf
vielen Dank für die vielen Hinweise und Entschuldigung für meine etwas verworrene Fragestellung.
Es dauert jetzt ein paar Tage bis ich wieder die 1000 Höhenmeter zur Wetterstation überwinde, werde das dann mit Putty auch noch probieren, hätte ich auch gleich daran denken können. Putty ist mir nicht unbekannt.
Kann ja eigentlich nur ein ftp-Problem sein. Und soweit ich bis jetzt das System 'kenne' muß man von Richtung iConnect zum Server testen. Zumindest konnte ich über Netzwerk nicht per ftp auf das iConnect-Filesystem zugreifen. 'Zugriff verweigert'. Oder aber ftp benötigt ein anderes Kennwort als SSH oder Web.
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf
Re: iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
Hallo,
auf dem meteohub läuft kein ftp-Server-Dienst, nur der ftp-Client.
Da kein ftp-upload auf den meteohub Server notwendig ist, wäre dies auch Resourcen-Verschwendung.
Gruß,
Wolfgang
auf dem meteohub läuft kein ftp-Server-Dienst, nur der ftp-Client.
Da kein ftp-upload auf den meteohub Server notwendig ist, wäre dies auch Resourcen-Verschwendung.
Gruß,
Wolfgang
-
- Fresh Boarder
- Posts: 5
- Joined: Sat Sep 08, 2012 9:38 pm
- Contact:
Re: iConnect reboot ohne Netzwerkverbindung macht Probleme
Hallo,
war die Tage noch mal bei der Wetterstation und habe erfolgreich eine elektrische Variante probiert. Dazu habe ich jetzt den iConnect auch über den Dämmerungsschalter angesteuert. Zeitlich geht sich das jetzt aus dass der Mobile-Router schneller bootet als der iConnect und somit die Verbindung für den ftp-Upload auch funktioniert.
Nachteil: Die Wettergrafiken werden erst bei Tagesanbruch berechnet und hochgeladen. In der Startphase kommt dann halt teilweise die 'Gnuplot-Ersatzgrafik'
Vorteil: Nur noch etwa ein Drittel Strombedarf
Offen: Evtl. bauen ja die Meteohub-Programmierer in einer zukünftigen Version eine Funktion ein die die Netzwerkverbindung im Fehlerfall periodisch 'rebootet'. Und ganz schön wäre halt noch wenn man den täglichen Reboot zeitlich bestimmen könnte. Sind halt Funktionalitäten die nur jemand brauchen kann der die Anlage abseits der 230V-Versorgung betreibt.
Vielen Dank an Alle!
Mit freundlichen Grüßen, Ralf
war die Tage noch mal bei der Wetterstation und habe erfolgreich eine elektrische Variante probiert. Dazu habe ich jetzt den iConnect auch über den Dämmerungsschalter angesteuert. Zeitlich geht sich das jetzt aus dass der Mobile-Router schneller bootet als der iConnect und somit die Verbindung für den ftp-Upload auch funktioniert.
Nachteil: Die Wettergrafiken werden erst bei Tagesanbruch berechnet und hochgeladen. In der Startphase kommt dann halt teilweise die 'Gnuplot-Ersatzgrafik'
Vorteil: Nur noch etwa ein Drittel Strombedarf
Offen: Evtl. bauen ja die Meteohub-Programmierer in einer zukünftigen Version eine Funktion ein die die Netzwerkverbindung im Fehlerfall periodisch 'rebootet'. Und ganz schön wäre halt noch wenn man den täglichen Reboot zeitlich bestimmen könnte. Sind halt Funktionalitäten die nur jemand brauchen kann der die Anlage abseits der 230V-Versorgung betreibt.
Vielen Dank an Alle!
Mit freundlichen Grüßen, Ralf