Datensicherung
Moderator: Mattk
Datensicherung
Hallo,
MH läuft bei mir auf dem VM-Ware-Player.
Welche Daten muß ich in dieser Konfiguration sichern ?
Denn den Pfad "data", wie im Manual für die NSLU beschrieben, gibt es bei mir nicht mehr.
Vielen Dank
Andreas
MH läuft bei mir auf dem VM-Ware-Player.
Welche Daten muß ich in dieser Konfiguration sichern ?
Denn den Pfad "data", wie im Manual für die NSLU beschrieben, gibt es bei mir nicht mehr.
Vielen Dank
Andreas
Re:Datensicherung
Hallo Andreas
Ich habe das gleiche Problem.
Die Installation ist zwar gut beschrieben, aberweiter geht es leider nicht
Bin auch auf der Suche
Gruss
Adolf
Ich habe das gleiche Problem.
Die Installation ist zwar gut beschrieben, aberweiter geht es leider nicht
Bin auch auf der Suche
Gruss
Adolf
Re:Datensicherung
Hallo Andreas
Bin etwas weiter.
Im virtuellen Rechner findest Du wenn Du dich als root eingelogt hast, die Daten genau so wie beim NSLU2 unter /data
Nur weiss ich nicht wie man sie jetzt in den Rechner bekommt auf dem die virtuelle Software läuft.
Vielleicht weist Du es
Gruss
Adolf
Bin etwas weiter.
Im virtuellen Rechner findest Du wenn Du dich als root eingelogt hast, die Daten genau so wie beim NSLU2 unter /data
Nur weiss ich nicht wie man sie jetzt in den Rechner bekommt auf dem die virtuelle Software läuft.
Vielleicht weist Du es
Gruss
Adolf
Re:Datensicherung
Hallo Adolf,
bin, was Linux angeht, eine absolut doofe Nuss.
Da werden wir wohl auf den großen Meister warten müssen.
Sind wir beide denn die Einzigen, die MH mit VMWare betreiben ?
Schöne Grüße
Andreas
bin, was Linux angeht, eine absolut doofe Nuss.
Da werden wir wohl auf den großen Meister warten müssen.
Sind wir beide denn die Einzigen, die MH mit VMWare betreiben ?
Schöne Grüße
Andreas
Re:Datensicherung
Hallo Andreas
Es gibt bei Meteohub wenn du auf der Oberfläche bist die Rubrik "Sendedienste einrichten".
da kannst Du per ftp die Dateien vom virtuellen Rechner auf einen anderen Rechner senden.
Musst nur die Zugangsdaten eingeben.Zugriffsrechte beachten
Mache ich bei mir auch vom NSLU2 auf einen anderen Rechner wodrauf eine Homepage läuft.
Kannst Du unter. http://porzwetter.dyndns.info nachschauen.Ist ein Server der bei mir zu Hause läuft.
Bin jetzt dran statt NSLU2 und ein anderer Rechner alles auf einen Rechner auszuführen.
Die Homepage und der virtuelle Meteohub läuft mit RFXCOM
Konfiguriere im Moment die Abläuft von WDLive und MMLive, fehlt mir noch der Freischaltcode ud ich muss per SSH von einem anderen Rechner aus noch einige Dateien
draufspielen.
Kannst mir ja mal berichten wie die Seite gefällt
Gruss
Adolf
Es gibt bei Meteohub wenn du auf der Oberfläche bist die Rubrik "Sendedienste einrichten".
da kannst Du per ftp die Dateien vom virtuellen Rechner auf einen anderen Rechner senden.
Musst nur die Zugangsdaten eingeben.Zugriffsrechte beachten
Mache ich bei mir auch vom NSLU2 auf einen anderen Rechner wodrauf eine Homepage läuft.
Kannst Du unter. http://porzwetter.dyndns.info nachschauen.Ist ein Server der bei mir zu Hause läuft.
Bin jetzt dran statt NSLU2 und ein anderer Rechner alles auf einen Rechner auszuführen.
Die Homepage und der virtuelle Meteohub läuft mit RFXCOM
Konfiguriere im Moment die Abläuft von WDLive und MMLive, fehlt mir noch der Freischaltcode ud ich muss per SSH von einem anderen Rechner aus noch einige Dateien
draufspielen.
Kannst mir ja mal berichten wie die Seite gefällt
Gruss
Adolf
Re:Datensicherung
Auf das Netzwerklaufwerk des virtuellen Meteohub greift man genauso zu wie bei einem realen Meteohub.
Erstmal auf der "System Information" Seite des virtuellen Meteohub dessen LAN IP nachsehen. Wenn das zB. 192.168.1.223 ist, dann vom Windows PC aus das Laufwerk "\\\\192.168.1.223\\public" aufrufen, user/pw "meteohub" und schon sollte man drauf sein.
VMware ist schon magisch ;-)
Erstmal auf der "System Information" Seite des virtuellen Meteohub dessen LAN IP nachsehen. Wenn das zB. 192.168.1.223 ist, dann vom Windows PC aus das Laufwerk "\\\\192.168.1.223\\public" aufrufen, user/pw "meteohub" und schon sollte man drauf sein.
VMware ist schon magisch ;-)
Re:Datensicherung
...den Eindruck habe ich auch.admin wrote:VMware ist schon magisch ;-)
Sei´s drum: Wir (wohl ich und Adolf) probieren es aus und melden uns wieder.
Einstweilen wie immer herzlichen Dank.
Andreas
Re:Datensicherung
Hallo
Ich arbeite unter Linux
Mit der Angabe ip/public kommt not found und somit erscheint auch nichts im Netzwerk
Kann mit ping und ssh darauf zugreifen
Was kann das sein
Grus
Adolf
Ich arbeite unter Linux
Mit der Angabe ip/public kommt not found und somit erscheint auch nichts im Netzwerk
Kann mit ping und ssh darauf zugreifen
Was kann das sein
Grus
Adolf
Re:Datensicherung
Hallo Adolf,
manchmal ist man betriebsblind.
Dank Boris´ inweis hatte ich eine Erleuchtung.
Unter Windows kann man ja über "Netzwerk verbinden" auf den MH-Server zugreifen.
Dann hat man alle Ordner vor sich.
Ich habe dann in MH unter "Wartung" auf "Datenerfassungsprozeß anhalten"geklickt und dann mit demWinExplorer alles, was auf dem Netzlaufwerk vorhanden ist, 1:1 in einen Backup-Ordner kopiert.
Anschließend den Datenerfassungsprozeß wieder aktiviert.
Das sollte es gewesen sein.
Wenn der beschriebene Weg falsch sein sollte, bitte ich Boris höflich um einen kurzen Hinweis.
Jetzt müsste man das nur noch automatisieren...
Und wie das Alles jetzt bei Linux geht: Da steht mir mein Wissen nicht im Wege....:silly:
Schöne Grüße
Andreas
manchmal ist man betriebsblind.
Dank Boris´ inweis hatte ich eine Erleuchtung.
Unter Windows kann man ja über "Netzwerk verbinden" auf den MH-Server zugreifen.
Dann hat man alle Ordner vor sich.
Ich habe dann in MH unter "Wartung" auf "Datenerfassungsprozeß anhalten"geklickt und dann mit demWinExplorer alles, was auf dem Netzlaufwerk vorhanden ist, 1:1 in einen Backup-Ordner kopiert.
Anschließend den Datenerfassungsprozeß wieder aktiviert.
Das sollte es gewesen sein.
Wenn der beschriebene Weg falsch sein sollte, bitte ich Boris höflich um einen kurzen Hinweis.
Jetzt müsste man das nur noch automatisieren...
Und wie das Alles jetzt bei Linux geht: Da steht mir mein Wissen nicht im Wege....:silly:
Schöne Grüße
Andreas
Re:Datensicherung
Hallo,
leider ist mein Problem damit aber noch nicht gelöst.
Aufgrund gewisser Probleme mit den USB-Sticks war mir MH zweimal abgerauscht.
Eine Datensicherung hatte ich im April und Dezember 2008 gemacht, und jetzt natürlich noch einmal, und zwar über die MH-interne Sicherung (Wartung -> Anwendungsdaten -> sichern).
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die MH-backups zusammenzuführen ?
Danke
Andreas
leider ist mein Problem damit aber noch nicht gelöst.
Aufgrund gewisser Probleme mit den USB-Sticks war mir MH zweimal abgerauscht.
Eine Datensicherung hatte ich im April und Dezember 2008 gemacht, und jetzt natürlich noch einmal, und zwar über die MH-interne Sicherung (Wartung -> Anwendungsdaten -> sichern).
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die MH-backups zusammenzuführen ?
Danke
Andreas
Re:Datensicherung
Von Linux aus kann man samba shares ganz normal mit "mount" laden.
Hier das Kommando, um "//192.168.1.10/public" unter "/mnt" zu mounten:
mount -o username=meteohub,password=meteohub //192.168.1.10/public /mnt/
Hier das Kommando, um "//192.168.1.10/public" unter "/mnt" zu mounten:
mount -o username=meteohub,password=meteohub //192.168.1.10/public /mnt/
Re:Datensicherung
Die meteohub backups sind gepackte tar archive. Die meisten Windows-Tool skönnen das entpacken (winrar z.B.). Man kann dan einfach die Vereichnisse "200xyy" mit den Rohdaten auf "/public/weather/" kopieren. Danach eine Neuberechnung anwerfen und die alten Daten stehen im Meteohub für Grafiken o.ä. zur Verfügung.