Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

This section covers the Meteobridge PRO, PRO2, NANO SD, Raspberry Pi and VM platforms exclusively

Moderator: Mattk

Post Reply
jens-hoppel
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 6
Joined: Tue Jul 01, 2014 10:18 pm

Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by jens-hoppel »

Hallo, wer kann mir helfen ?
ich bin jetzt von Meteohub auf Metoe Bridge Nano SD umgestiegen (Awekas Version).
die Rohdaten habe ich von der Meteohub SD von Januar bis August herunter gezogen.
Über den Reiter Historie -> Import kann man ja Meteohub Rohdaten einlesen.
Wenn ich Importdaten auswählen anklicke dann komme ich auf keine Auswahl.
Wer hat das schon gemacht, wo liegt der Fehler ?
User avatar
admin
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 7854
Joined: Mon Oct 01, 2007 10:51 pm

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by admin »

Die Daten müssen vorher auf dem PC-Netzwerklaufwerk der Meteobridge im Ordner "import" abgelegt werden. Dann kann sie auswählen.
jens-hoppel
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 6
Joined: Tue Jul 01, 2014 10:18 pm

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by jens-hoppel »

Aber wie komme ich bei der AWEKAS Version auf den Import-Ordner, ich komme nur auf das Web-Interface?
Ich habe ein Surface mit Windows 11, bei Netzwerk wird mir dort nichts angezeigt.
User avatar
admin
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 7854
Joined: Mon Oct 01, 2007 10:51 pm

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by admin »

Bitte mal im Forum suchen, das wurde schon x-mal behandelt.
jens-hoppel
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 6
Joined: Tue Jul 01, 2014 10:18 pm

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by jens-hoppel »

Danke.
Ich schreibe hier auf deutsch, da ich sehr schlechte Englisch Kentnisse habe. Deshalb fällt mir die Suche auch sehr schwer.
Vielleicht kann mir jemand den Link für den Tread geben, dann kann ich ihn mir übersetzen.
Danke ich vorraus.
Jens
User avatar
Gyvate
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 453
Joined: Thu May 14, 2020 4:36 pm
Location: Saarbrücken, Germany

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by Gyvate »

Also, wenn MB im selben lokalen Netzwerk wie der Windows-Computer läuft, dann sollte es unter Networks (Netzwerk) einen Eintrag METEOBRIDGE geben (Im Windows Datei-Explorer). Darunter befindet sich ein geteiltes (shared) Verzeichnis von MB mit dem Namen "data".
Dieses hat mehrere Unterverzeichnisse: backup, charts, export, html, import, scripts, und templates.
Die zu importierenden Dateien müssen in das import Verzeichnis kopiert werden. (\\METEOBRIDGE\data\import)
Dann werden sie unter Historie --> Import/Export im Web-Interface (Browser) sichtbar und können ausgewählt werden.
Dann noch das passende Import-Format auswählen und den Import starten.
WH4000SE 1.6.6/1 x DP1500/4 x GW1000 1.7.7/GW1100 2.3.0/HP1000SE Pro 1.9.3//2 x WH2650 1.7.7/GW2000 3.1.0
2xMeteobridge Pro [B+R] 15161, 2xRPi4B-2GB/16/32 3139,VM128 1704
Weather Landing page: https://meshka.eu
Ecowitt WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
jens-hoppel
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 6
Joined: Tue Jul 01, 2014 10:18 pm

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by jens-hoppel »

Danke für die Hilfe.
Unter Netzwerk war die Meteobridge nicht zu finden.
Geholfen hat die Wiki und der Admin von Awekas.
Mit http://ip-of-your-meteobridge/upload.html kann man die Rohdaten hochladen.
Hier ein Feedback für Andere, die das gleiche Problem haben:
Der Upload hat bei mir nur funktioniert, wenn ich in einem weiteren Tab im Browser an Meteobridge angemeldet war.
Der Upload hat pro Monat fast eine Stunde gedauert.
Beim Einlesen der Rohdaten erhält man keine Fertigmeldung. Wenn ich auf das Protokoll vom System gewechselt habe ist meist das Einlesen abgebrochen worden.
Das Einlesen hat deutlich mehr wie 3 Stunden pro Monat gedauert. Bewährt hat sich jetzt, dass ich abends das Einlesen gestartet habe und es über Nacht habe laufen lassen, ohne dass ich in Meteobrigde auf einen anderen Button gewechselt habe, dann lief es fehlerfrei. Bedeutet natürlich für 8 Monate, 8 Abende einlesen.

Ist aber besser als Daten mit der Hand erfassen.


Viele Grüße Jens
User avatar
Gyvate
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 453
Joined: Thu May 14, 2020 4:36 pm
Location: Saarbrücken, Germany

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by Gyvate »

jens-hoppel wrote: Mon Aug 22, 2022 9:27 pm Danke für die Hilfe.
Unter Netzwerk war die Meteobridge nicht zu finden.
na ja, dann gibt es ggf. eine Beschränkung im Netzwerk-Setup von Windows.
Wenn das lokale Netzwerk als privates Netzwerk in Windows eingerichtet ist, wird die Netzwerk-Share \\METEOBRDIGE auch angezeigt.

Die Eingabe der IP-Adresse der MB in die Adress-Zeile des Windows Daeiexplorers im Format \\192.168.1.33\data (IP-Adresse ist Beispiel)
hätte das exportierte Dateisystem von MB unter Netzwerk im Dateiexplorer anzeigen müssen.

Wenn der Export über die History/Import Seite erfolgt, zeigt das System-Log auch den Start, den Fortschritt und das Ende an.
Die Systemlast ist allerdings hoch. In Abhängigkeit der Anzahl verwendeter Sensoren und daraus abgeleiteter Werte kann das sehr umfänglich werden.
Bei mir sind das 25 Sensorwerte und 150 Werte insgesamt pro Archivierungsintervall (minütlich bei mir). Das bringt einen MB Pro und wohl auch einen NANO mit nur einer Station mächtig ins Stottern, d.h. es fehlen nachher einige Minutenwerte. Selbst bei stündlicher Archivierung gehen sonst während des Imports etliche Werte, die Einfluß auf die Bildung der Stundendaten haben (min, max, avg, sum) verloren.
Daher empfehlen sich kleine Portionen.
Ein PRi4B steckt solche Importe ohne mit der Wimper zu zucken weg. Ein MB Pro oder NANO ist vergleichsweise etwas "schwach auf der Brust".
WH4000SE 1.6.6/1 x DP1500/4 x GW1000 1.7.7/GW1100 2.3.0/HP1000SE Pro 1.9.3//2 x WH2650 1.7.7/GW2000 3.1.0
2xMeteobridge Pro [B+R] 15161, 2xRPi4B-2GB/16/32 3139,VM128 1704
Weather Landing page: https://meshka.eu
Ecowitt WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
User avatar
wsnoordbergum
Expert Boarder
Expert Boarder
Posts: 156
Joined: Wed Jan 14, 2015 12:33 pm
Location: Friesland/Netherlands
Contact:

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by wsnoordbergum »

jens-hoppel wrote: Mon Aug 22, 2022 9:27 pm Danke für die Hilfe.
Unter Netzwerk war die Meteobridge nicht zu finden.
Geholfen hat die Wiki und der Admin von Awekas.
Mit http://ip-of-your-meteobridge/upload.html kann man die Rohdaten hochladen.
Hier ein Feedback für Andere, die das gleiche Problem haben:
Der Upload hat bei mir nur funktioniert, wenn ich in einem weiteren Tab im Browser an Meteobridge angemeldet war.
Der Upload hat pro Monat fast eine Stunde gedauert.
Beim Einlesen der Rohdaten erhält man keine Fertigmeldung. Wenn ich auf das Protokoll vom System gewechselt habe ist meist das Einlesen abgebrochen worden.
Das Einlesen hat deutlich mehr wie 3 Stunden pro Monat gedauert. Bewährt hat sich jetzt, dass ich abends das Einlesen gestartet habe und es über Nacht habe laufen lassen, ohne dass ich in Meteobrigde auf einen anderen Button gewechselt habe, dann lief es fehlerfrei. Bedeutet natürlich für 8 Monate, 8 Abende einlesen.

Ist aber besser als Daten mit der Hand erfassen.


Viele Grüße Jens
Es hatte vielleicht schneller gegangen wenn die SD karte direkt in ihren USB anschluss des computers angeschlossen war also die SD karte aus dem meteobridge Nano zu holen und mit eine microSD karteleser
Im netzwerk ist es immer langzamer, ein backup dauert bei mir ca 3 Stunden für 130Mb file grosse

Leider ist mein Deutsch nicht sehr gut😳
User avatar
Gyvate
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 453
Joined: Thu May 14, 2020 4:36 pm
Location: Saarbrücken, Germany

Re: Meteohub rohdaten auf Meteobridge Nano SD einlesen

Post by Gyvate »

in theory this sounds reasonable, but still the SDcard would still have needed to be mounted into the exported file system.
AND
That a 1 Gbits/s network connection is slower than a USB2.0 connection is rather doubtable I would say.
Ideally a 1 Gbits/s network connection provides a bandwidth of 120 MB/s which
a) only special SDcards
and
b) a USB2.0 port cannot
provide.

The bottleneck is not the network or even not the USB port - it's in my experience the little processing power of a NANO or a MB Pro.

My RPi4B has the same network connection as my MB Pro, but the import of the MB Pro takes very long while with the RPi4B is goes pretty fast.

It's not just reading the import file but all database tables have to be updated from/with the imported data! That's the main processing workload.
WH4000SE 1.6.6/1 x DP1500/4 x GW1000 1.7.7/GW1100 2.3.0/HP1000SE Pro 1.9.3//2 x WH2650 1.7.7/GW2000 3.1.0
2xMeteobridge Pro [B+R] 15161, 2xRPi4B-2GB/16/32 3139,VM128 1704
Weather Landing page: https://meshka.eu
Ecowitt WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Post Reply