Re: ncftpget
Posted: Sat Dec 18, 2010 8:41 pm
das script kannst du eigentlich überall speichern, aber sinnvoll ist es wohl doch entweder
/home/meteohub
zu verwenden, weil dort schon alle meteohub scripts stehen und meteohub das home-Verzeichnis des users meteohub ist
oder du erstellst ein Neues,
meinetwegen unter /home
/home/scripts
Wichtig ist, daß du das script ausführbar machst. Mit WinSCP >rechte Maustaste auf das script und dann bei Eigenschaften das X für Eigentümer anklicken.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Zeitsteuerung für den scriptaufruf einzustellen, muß die crontab bearbeitet werden. Dazu nimmt man putty und loggt sich per SSH ein.
Zuerst machts du am besten eine Kopie der crontab mit
crontab -l > /data/export/crontab.txt
Du kannst die Datei dann über die Windows Freigabe des meteohub \\meteohub\public im Folder export finden ...
Dann diesen Befehl eingeben.
crontab -e
Der editor mit Namen nano öffnet nun die crontab.
Die bestehenden Einträge in dieser Datei nicht verändern!!!!
Am Besten geht du mit dem Cursor ans Ende der Datei und erstellst eine neue Zeile
z.B.
*/10 * * * * /home/deinscript
Damit würde das script alle 10 Minuten aufgerufen.
Nun drückst du CRTL-X und bei der Frage nach Speichern ein Y und dann die Eingabetaste.
Wenn dir die crontab syntax noch nicht geläufig ist, dann bitte mal diesen wikipedia Artikel lesen, dann werden dir die ersten 5 Felder und ihre Bedeutung schnell klar sein>
http://de.wikipedia.org/wiki/Cron
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
willst du das script zum Testen von der Kommandozeile von Hand starten, geht das so:
angenommen dein script heisst webcamstempel und ist unter /home/meteohub gespeichert.
Dann würde man es per Hand so starten und damit einmal aufrufen:
sh /home/meteohub/webcamstempel
/home/meteohub
zu verwenden, weil dort schon alle meteohub scripts stehen und meteohub das home-Verzeichnis des users meteohub ist
oder du erstellst ein Neues,
meinetwegen unter /home
/home/scripts
Wichtig ist, daß du das script ausführbar machst. Mit WinSCP >rechte Maustaste auf das script und dann bei Eigenschaften das X für Eigentümer anklicken.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Zeitsteuerung für den scriptaufruf einzustellen, muß die crontab bearbeitet werden. Dazu nimmt man putty und loggt sich per SSH ein.
Zuerst machts du am besten eine Kopie der crontab mit
crontab -l > /data/export/crontab.txt
Du kannst die Datei dann über die Windows Freigabe des meteohub \\meteohub\public im Folder export finden ...
Dann diesen Befehl eingeben.
crontab -e
Der editor mit Namen nano öffnet nun die crontab.
Die bestehenden Einträge in dieser Datei nicht verändern!!!!
Am Besten geht du mit dem Cursor ans Ende der Datei und erstellst eine neue Zeile
z.B.
*/10 * * * * /home/deinscript
Damit würde das script alle 10 Minuten aufgerufen.
Nun drückst du CRTL-X und bei der Frage nach Speichern ein Y und dann die Eingabetaste.
Wenn dir die crontab syntax noch nicht geläufig ist, dann bitte mal diesen wikipedia Artikel lesen, dann werden dir die ersten 5 Felder und ihre Bedeutung schnell klar sein>
http://de.wikipedia.org/wiki/Cron
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
willst du das script zum Testen von der Kommandozeile von Hand starten, geht das so:
angenommen dein script heisst webcamstempel und ist unter /home/meteohub gespeichert.
Dann würde man es per Hand so starten und damit einmal aufrufen:
sh /home/meteohub/webcamstempel