Page 1 of 1

Datenspeicherung

Posted: Mon Feb 01, 2021 2:51 pm
by Bahni
Hallo,
habe mir nun eine Meteobridge Lizenz gekauft.
Bin mir jetzt noch nicht ganz sicher wie und wo die Wetterdaten auf der Raspberry Pi SD-Karte gespeichert werden?
1. In welchen Ordner auf der SD-Karte werden die Daten gespeichert?
2. In welchen Abstand werden die Daten gespeichert?
3. Wie wirken sich die Einstellungen unter System/ Administration "Minütliche Daten"/keine Speicherung /nur Speicherung zugeordneter Daten (24) /Speicherung aller Daten (25) aus?
Bei Auswahl "keine Speicherung" wird da überhaupt nichts gespeichert?

Danke für die Erklärung.

Re: Datenspeicherung

Posted: Wed Feb 03, 2021 12:46 am
by admin
Bahni wrote: Mon Feb 01, 2021 2:51 pm Hallo,
habe mir nun eine Meteobridge Lizenz gekauft.
Bin mir jetzt noch nicht ganz sicher wie und wo die Wetterdaten auf der Raspberry Pi SD-Karte gespeichert werden?
1. In welchen Ordner auf der SD-Karte werden die Daten gespeichert?
2. In welchen Abstand werden die Daten gespeichert?
3. Wie wirken sich die Einstellungen unter System/ Administration "Minütliche Daten"/keine Speicherung /nur Speicherung zugeordneter Daten (24) /Speicherung aller Daten (25) aus?
Bei Auswahl "keine Speicherung" wird da überhaupt nichts gespeichert?

Danke für die Erklärung.
ad 1) Die landen in einer Datenbank auf der SD Karte. Wozu ist der Ort relevant? Besser die Finger davon lassen ;-)
ad 2) minütlich in RAM für 48 Stunden oder wenn dauerhafte Speicherung auf Minutenbasis gewählt ist, minütlich in der DB auf der SD Karte.
ad 3) Bitte mal den "Wetterstation - Zuordnung" Reiter ansehen, da stehen die Zuordnungen drin.
"keine Speicherung" bezieht sich nur auf minütliche Speicherung. Stündliche Daten werden immer in der DB auf der SD-Karte gespeichert.

Grundsätzlich empfehle ich zu Beginn mal das wiki komplett durchzuzlesen, dann spart man sich viele Fragen.

Re: Datenspeicherung

Posted: Wed Feb 03, 2021 7:30 am
by Bahni
Vielen Dank für die Antwort.
Das WiKi habe ich gelesen aber da steht nichts zu der minütlichen Speicherung der Daten ( Einstellungen unter System/ Administration "Minütliche Daten"/keine Speicherung /nur Speicherung zugeordneter Daten (24) /Speicherung aller Daten (25)) drin. https://meteobridge.com/wiki/index.php/System oder hab ich es übersehen?
Bei Meteohub habe ich immer aller paar Wochen eine manueller Sicherung der Daten mit Putty gemacht damit bei einen Ausfall der SD-Karte nicht alles weg ist. Bei Meteobridge wird zwar jetzt diese bessere SLC Karte Karte verwendet aber ob die ewig hält?
Deshalb würde ich gern wissen wollen wo die Daten auf der SD-Karte gespeichert werden und wie das "root" Passwort ist?
Danke für die Hilfe!

Re: Datenspeicherung

Posted: Wed Feb 03, 2021 3:57 pm
by admin
Meteobridge kann regelmässig backups auf einen eingesteckten USB Stick machen.
Link: https://www.meteobridge.com/wiki/index. ... ta_Backups

root password lautet "meteobridge".
Link: https://www.meteobridge.com/wiki/index. ... eteobridge

Zum Wiki: Vielleicht ist manche Info nicht so leicht zu finden, da man in der falschen Rúbrik sucht.
Daher ist die Bitte ernst gemeint, das wiki einmal ganz durchzulesen. Dann findet man die Sachen auch schnell bei Bedarf.

Re: Datenspeicherung

Posted: Wed Feb 03, 2021 6:13 pm
by Bahni
Danke für die Hilfe.
Habe alles soweit im Griff.

Habe gelesen das die minütliche Datenspeicherung jährlich ca.300MB Speicherplatz auf der SD-Karte benötigt und die SD-Karte stark beansprucht.
Geht die SD-Karte durch die minütliche Speicherung eher kaputt?
Was ist empfehlenswert, stündlich oder minütlich aufzeichnen?
Will ja auch die Daten von Meteohub (Daten seit 2014) in Meteobridge importieren da muss man ja vorher minütlich auswählen wenn man es wünscht.
Da ich eine 16GB SD-Karte habe sollte es ja vom Speicherplatz kein Problem darstellen?

Re: Datenspeicherung

Posted: Sun Feb 07, 2021 11:16 am
by Gyvate
Bahni wrote: Wed Feb 03, 2021 6:13 pm Danke für die Hilfe.
Habe alles soweit im Griff.

Habe gelesen das die minütliche Datenspeicherung jährlich ca.300MB Speicherplatz auf der SD-Karte benötigt und die SD-Karte stark beansprucht.
Geht die SD-Karte durch die minütliche Speicherung eher kaputt?
Was ist empfehlenswert, stündlich oder minütlich aufzeichnen?
Will ja auch die Daten von Meteohub (Daten seit 2014) in Meteobridge importieren da muss man ja vorher minütlich auswählen wenn man es wünscht.
Da ich eine 16GB SD-Karte habe sollte es ja vom Speicherplatz kein Problem darstellen?
Für MB auf RPi sind SLC microSD industrial standard zwingend vorgeschrieben. (siehe Wiki :wink: ).
Ohne eine solche läuft MB gar nicht erst an.
Die sollten ca. 10 Jahre halten, wofür auch je nach Sensoranzahl bei einminütigem Abspeichern genügend Platz auf einer 16 GB Karte ist.
Wie lange es tatsächlich ist findet man im Programm unter System - Information. 8) - Und nach 10 Jahren sieht die Welt sicher etwas anders aus.
Beispiel :
MB_on_RPi_Info.JPG
MB_on_RPi_Info.JPG (59.08 KiB) Viewed 2056 times
Im Beispiel ist die Zeit etwas kürzer.
Grund: sehr viele Sensoren und zwei Stationen; braucht dann natürlich auch mehr Platz.