Sollte ich mich für eine (W)LAN-Variante des RFXCOM entscheiden, wäre es dann möglich den 2 USB-Anschluss des NSLU2 für ein Live-Backup des Meteohub-Systems zu nutzen? Ich habe irgendwo im Forum gelesen, dass der 2. Port nicht für nicht als NAS-Laufwerk benutzt werden kann, da der OpenSlug-Variante auf dem Metehub die NAS Funktionalität genommen wurde. Meteohub bietet aber die Möglichkeit am 2. Port einen weiteren USB-Stick anzuschliessen um ein System-Backup vorzunehmen, wenn ich mich richtig erinnern kann. Ist das auch im Laufenden Betrieb möglich, wenn ich über LAN die Daten beziehe?
Des weiteren würde es mich interessieren, ob es auch möglich ist den WLAN-RFXCOM (82003 bzw. 84003) für den Sensor-Empfang mit Meteohub zu verwenden?
USB, LAN oder WLAN
Moderator: Mattk
Re:USB, LAN oder WLAN
Meteohub kann die LAN und WLAN RFXCOM receiver ansprechen. Bei der LAN-Variante muss beides im selben LAN hängen, bei WLAN muss irgendwo im LAN eine Verbindung sein (kann auch ein WLAN Router sein), die das LAN des Meteohub mit dem WLAN koppelt.
Meteohub untertützt keine NAS-Funktionalität, das wurde der NSLU2 ausgetrieben ;-)
Die beiden USB-Ports unterscheiden sich nicht, kann sein dass irgendeine unslug-firmware das nicht kann, aber mit Meteohub hat das nix zu tun.
Ich finde die USB-Variante der RFXCOM die Interessanteste und Stromsparendste (kein eigenes Netzteil), es sei denn man muss größere Strecken zwischen NSLU2 und RFXCOM überwinden, aber das sollte nur selten der Fall sein, da die NSLU2 ja headless ist, d.h. auch irgendwo im Schrank stehen kann. Letztlich aber Deine Entscheidung. Gehen tut alles.
Meteohub untertützt keine NAS-Funktionalität, das wurde der NSLU2 ausgetrieben ;-)
Die beiden USB-Ports unterscheiden sich nicht, kann sein dass irgendeine unslug-firmware das nicht kann, aber mit Meteohub hat das nix zu tun.
Ich finde die USB-Variante der RFXCOM die Interessanteste und Stromsparendste (kein eigenes Netzteil), es sei denn man muss größere Strecken zwischen NSLU2 und RFXCOM überwinden, aber das sollte nur selten der Fall sein, da die NSLU2 ja headless ist, d.h. auch irgendwo im Schrank stehen kann. Letztlich aber Deine Entscheidung. Gehen tut alles.
Re:USB, LAN oder WLAN
admin wrote:
admin wrote:
Den orangefarbenen Teil habe ich bereits gelesen hier im Forum. Daher auch die Frage, ob ich im laufenden Betrieb ein Backup vom System-Stick machen kann, sofern ich mich für eine LAN Variante entscheide?Meteohub untertützt keine NAS-Funktionalität, das wurde der NSLU2 ausgetrieben ;-)
Die beiden USB-Ports unterscheiden sich nicht, kann sein dass irgendeine unslug-firmware das nicht kann, aber mit Meteohub hat das nix zu tun.
admin wrote:
Das scheint mir auch vom Preis her die sinnvollste Variante zu sein. Welche Vorzüge hat den die USB-Variante noch? Ich dachte eigentlich, dass ich eben mit der LAN Variante unabhängiger bin. Wenn ich das RFXCOM auch noch für was anderes einsetzen möchte wäre es über LAN einfacher, mit verschiedenen Applikationen darauf zuzugrefien, als bei der USB-Variane. Vielleicht, gehe ich da, mangels ausgreiftem Wissen über RFXCOM, aber auch von völlig falschen Voraussetzungen aus.Ich finde die USB-Variante der RFXCOM die Interessanteste und Stromsparendste (kein eigenes Netzteil), es sei denn man muss größere Strecken zwischen NSLU2 und RFXCOM überwinden, aber das sollte nur selten der Fall sein, da die NSLU2 ja headless ist, d.h. auch irgendwo im Schrank stehen kann. Letztlich aber Deine Entscheidung. Gehen tut alles.
Re:USB, LAN oder WLAN
Durch die Ankopplung der RFXCOM an Meteohub werden die einkommenden Daten der RFXCOM eh an port 5555 von Meteohub gespiegelt, d.h. alle RFXCOM Infos liegen mittels Meteohub sowieso schon via TCP an. Da die LAN/WLAN Variante von RFXCOM den Aufbau nur einer Verbindung zulässt, kommt man eh mit nix anderem da dran, wenn es an Meteohub angeschlossen ist. Wenn man RFXCOM ohne Meteohub nutzen will, kann die LAN/WLAN option ggf Vorteile haben.
Man kann per Clone USB-Stick eine komplette Kopie des Sticks via Meteohub anfertigen lassen. Während der Zeit loggt er aber keine Daten. Die Funktion wurde aber schon lange nicht mehr von mir getestet.
Für regelmäßige Backups der Wetterdaten empfiehlt sich eher der auf dem Meteohub laufende rsync daemon. So ziehe ich beispielsweise jede Nacht ein inkrementelles Backup meiner Wetterdaten, denn ein USB Stick kann auch mal die Grätsche machen. rsync Backup ist im Handbuch beschrieben.
Man kann per Clone USB-Stick eine komplette Kopie des Sticks via Meteohub anfertigen lassen. Während der Zeit loggt er aber keine Daten. Die Funktion wurde aber schon lange nicht mehr von mir getestet.
Für regelmäßige Backups der Wetterdaten empfiehlt sich eher der auf dem Meteohub laufende rsync daemon. So ziehe ich beispielsweise jede Nacht ein inkrementelles Backup meiner Wetterdaten, denn ein USB Stick kann auch mal die Grätsche machen. rsync Backup ist im Handbuch beschrieben.
USB, LAN oder WLAN [erledigt]
OK, besten Dank für deine Ausführungen.
Das mit dem Rsync scheine ich total überlesen zu haben, aber das macht wirklich mehr Sinn. Da ich ja bereits einen meiner NSLU2 mit der Testversion vom Metehub bestückt habe, werde ich mich wohl doch für die USB Variante entscheiden.
Das mit dem Rsync scheine ich total überlesen zu haben, aber das macht wirklich mehr Sinn. Da ich ja bereits einen meiner NSLU2 mit der Testversion vom Metehub bestückt habe, werde ich mich wohl doch für die USB Variante entscheiden.