Hallo,
bei Meteohub hat sich einiges \"unter der Motorhaube\" getan. Das neue Meteohub Release 2.1 basiert auf dem Linux Kernel 2.6.21. Mit diesem Kernel gehen wesentliche Verbesserungen in Punkto Systemstabilität einher. (Hintergrund: Der bisher verwendete Kernel 2.6.16 konnte unter bestimmten Lastsituationen den angeschlossenen USB-Stick aufhängen. Der Watchdog-Timer erkennt dieses Problem zwar und löst einen Reset aus, leider wird aber der blockierte USB-Stick durch den Reset nicht wieder in einen gültigen Zustand versetzt. Als Folge bootet der Meteohub nur das Mini-Linux im internen Flash-Speicher der NSLU2 und bleibt dann dort stehen. Erst ein Ausschalten und wieder Einschalten der NSLU2 startet den Meteohub dann korrekt.)
Dieses Problem ist mit dem neuen Kernel behoben. Das Feature \"nächtlicher Reboot\" ist fortan nicht mehr erforderlich. Bei extrem provozierten Überlastsituationen spricht der Watchdog im neuen Kernel zuverlässig an und startet im Fall der Fälle Meteohub sauber wieder durch.
Diese gravierende Verbesserung kommt allerdings mit dem Preis daher, dass die Version 2.1 nicht als normales Update eingespielt werden kann, sondern die Firmware in der NSLU2 ersetzt werden muss und der USB-Stick komplett neu mit der 2.1 Version bespielt werden muß. Eine Übertragung der bisherigen Anwender- und Wetterdaten wird durch eine entsprechende Funktion unterstützt.
Die Anleitung zur Migration von Version 2.0d auf 2.1 findet sich hier:
http://www.meteohub.de/joomla/index.php ... &Itemid=29
Zukünftige Updates werden auf die Version 2.1 aufsetzen. Das heisst, ein Update auf 2.1 wird früher oder später für jeden erforderlich werden. Da das Update aus einigen Schritten besteht und etwas Zeit benötigt, empfiehlt sich dies in Ruhe zu tun. Aktuell ist Version 2.1 mit 2.0d vom Funktionsumfang her deckungsgleich, man verpasst also momentan funktional nichts, wenn man die Migration auf 2.1 noch etwas schiebt.
Grüße,
Boris
--------------------------------------------------------------------------------------------
Hi,
Meteohub has had a major change in its inner workings. New Meteohub release 2.1 is based on linux kernel 2.6.21. This kernel provides a major step forward in terms of stability. (Background: Kernel 2.6.16 used in Meteohub so far produces a stall situation on the USB stick in certain load situations. Meteohub's watchdog timer does recognize this problem and enforces a reset . The reset forces the system to reboot, but the faulty USB connection does not get cured by the reboot. Therefore, Meteohub cannot start the system from the USB stick and as a result just the mini linux on the internal flash storage in the NSLU2 is booted. You need to do a power cycle to get the USB stick working again and this time Meteohub starts fine.)
These problems are solved with kernel 2.6.21. The feature \"nightly reboot\" is also not needed anymore. Tests with extreme overload of the system have proven, that the watchdog of kernel 2.6.21 does recognize a stalled system and sucessfully reboots it. Meteohub is coming up fully operational and continues data logging.
Unfortunately, this important improvement does come with a price (no, not money). Version 2.1 cannot be installed as a regular update. You need to reflash the firmware of the NSLU2 and you need to build a new USB stick from the 2.1 USB stick image. So you have to do some manual and a bit time consuming steps. Your weather data and user data can be saved and restored for this migration, so you don't loose your data.
The steps how to do migration to 2.1 are described here:
http://www.meteohub.de/joomla/index.php ... &Itemid=29
Future Meteohub updates will base on version 2.1. This means that you will have to update to 2.1 to stay connected to new developments. However, the actual version 2.0d and the new version 2.1 are equal in terms of functionality. So you don't have to migrate to version 2.1 immediately, as you don't miss features and bug fixes right now.
Regards,
Boris
Meteohub Version 2.1 moves to linux kernel 2.6.21
Moderator: Mattk