Ecowitt WH57 und Meteotemplate

This section covers the Meteobridge PRO, PRO2, NANO SD, Raspberry Pi and VM platforms exclusively

Moderator: Mattk

Post Reply
Miner
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 13
Joined: Fri Feb 05, 2021 5:39 pm

Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Miner »

Hallo,
ich bin seit geraumer Zeit im Besitz eines GW1000 mit WS80 und WH57, welche als primäre Station an Meteobridge angemeldet sind. Als weitere Station ist noch meine alte TE-923 als Station 1 angemeldet. Meteobridge läuft auf Raspberry Pi 3 Model B+ mit 16GB-SD-Karte, alles ohne Probleme. Alle Daten, einschließlich Blitzdaten vom WH57, werden in der Rohdatenansicht dargestellt.

Image

Bei der Übermittlung der Daten an meine Website mit Meteotemplate werden aber die Blitzdaten unterdrückt, beziehungsweise gar nicht übermittelt.

Image

In der Datei der API-Daten fehlen die Blitzdaten vollkommen und in der LOG-Datei werden die Blitzdaten als nicht nicht vorhanden deklariert.

Image

Wo liegt der Fehler, werden die Daten wirklich nicht übermittelt für Meteotemplate, kann Meteotemplate die Daten nicht verarbeiten oder doch was ganz anderes.

Grüße aus dem Saarland
Stefan
Attachments
Rohdaten.jpg
Rohdaten.jpg (54.88 KiB) Viewed 2392 times
Meteotemplate.jpg
Meteotemplate.jpg (15.52 KiB) Viewed 2392 times
Log.jpg
Log.jpg (20.14 KiB) Viewed 2392 times
GW2000 mit WS80,WH40 und WH57
Raspberry pi 3+ mit Meteobridge
Ecowitt 54290, Awekas 19941, weather365 8337
www.wetter-saal-io.de
User avatar
Gyvate
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 453
Joined: Thu May 14, 2020 4:36 pm
Location: Saarbrücken, Germany

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Gyvate »

Bei Meteotemplate mit MB gibt es mehrere Probleme:
1. der MB weather net API string ist nicht korrekt - und Boris korrigiert nicht, solange ihm Jachym (MT) nicht offiziell etwas liefert - und Jachym sollte/wollte sein Datenbank-Schema erweitern, bislang aber nichts davon zu bemerken.
2. MT hat nur ein Datenfeld für Blitzschlag vorgesehen, während der WH57 drei Werte liefert ....
Welchen nehmen ? Auch hier hält sich Boris bedeckt, solange Jachym nichts liefert.

Als Lösung habe ich meinen eigenen API String entworfen, der die Anzahl der Blitzschläge überträgt.
Also: Meteotemplate bei den Weather Nets deaktivieren und eine eigene http request anlegen:

http request event unter Services eintragen, 15 Sekunden Update-Frequenz eintragen und schon klappt es (natürlich nur bei einem Gewitter 8) )
Ausserdem muss in MT bei Extra Sensors das Lightning Datenfeld für die Datenbank aktiviert werden.
Man kann einen Blitz simulieren - bei klappt's immer mit dem Blitzlicht meiner Kamera direkt vorm Sensor.

Hier der komplette String, beinhaltet allerdings auch extraTemperaturen, PM2.5 Werte, SoilMoisture, CO2 etc.
http://server-IP-URL/template/api.php?U=[epoch.1:]&T=[th0temp-lastval.1:]&TMX=[th0temp-max5:]&TMN=[th0temp-min5:]&H=[th0hum-lastval.1:]&P=[thb0seapress-lastval:1]&W=[wind0avgwind-lastval=kmh:1]&G=[wind0wind-lastval=kmh:1]&B=[wind0dir-lastval:1]&R=[rain0total-daysum:--]&RR=[rain0rate-lastval:1]&S=[sol0rad-lastval:2]&UV=[uv0index-lastval:1]&TIN=[thb0temp-lastval.1:]&HIN=[thb0hum-lastval.1:]&T1=[th1temp-lastval.1:]&H1=[th1hum-lastval.1:]&T2=[th2temp-lastval.1:]&H2=[th2hum-lastval.1:]&T3=[th3temp-lastval.1:]&H3=[th3hum-lastval.1:]&T4=[th4temp-lastval.1:]&H4=[th4hum-lastval.1:]&SM1=[th20hum-lastval.0:]&SM2=[th21hum-lastval.0:]&SM3=[th22hum-lastval.0:]&SM4=[th23hum-lastval.0:]&SM5=[th24hum-lastval.0:]&L=[lgt0total-act.0:]&PP1=[air0!0pm-lastval:2]&PP2=[air0!1pm-lastval:2]&PP3=[air0!4pm-lastval:2]&PP4=[air0!5-lastval:2]&CO2_1=[data4num-lastval:2]&PASS=passwort

Eine auf WS80 + WH57 reduzierte Variante wäre folgende:

http://server-IP-URL/template/api.php?U=[epoch.1:]&T=[th0temp-lastval.1:]&TMX=[th0temp-max5:]&TMN=[th0temp-min5:]&H=[th0hum-lastval.1:]&P=[thb0seapress-lastval:1]&W=[wind0avgwind-lastval=kmh:1]&G=[wind0wind-lastval=kmh:1]&B=[wind0dir-lastval:1]&R=[rain0total-daysum:--]&RR=[rain0rate-lastval:1]&S=[sol0rad-lastval:2]&UV=[uv0index-lastval:1]&TIN=[thb0temp-lastval.1:]&HIN=[thb0hum-lastval.1:]&L=[lgt0total-act.0:]&PASS=passwort

Viel Erfolg

EDIT: (27-Jul-2022) Ergänzung - mittlerweile habe ich die MT Datenbank um zwei weitere Spalten erweitert LT und LD (lightning time und lightning distance), um das Ecowitt-Blitz-Plugin/Block (siehe weiter unten im Thread) bedienen zu können. der dazugehörige, mittlerweile auch verfeinerte, API-String Teil lautet jetzt:
...&L=[lgt0!0total-dmax.0:]&LD=[lgt0!0dist-lastval.0:]&LT=[lgt0!0total-nonzerotime=epoch:]&...
Last edited by Gyvate on Wed Jul 27, 2022 12:16 pm, edited 2 times in total.
WH4000SE 1.6.6/1 x DP1500/4 x GW1000 1.7.7/GW1100 2.3.0/HP1000SE Pro 1.9.3//2 x WH2650 1.7.7/GW2000 3.1.0
2xMeteobridge Pro [B+R] 15161, 2xRPi4B-2GB/16/32 3139,VM128 1704
Weather Landing page: https://meshka.eu
Ecowitt WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Miner
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 13
Joined: Fri Feb 05, 2021 5:39 pm

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Miner »

Hallo,

danke für den Lösungsweg, ich werde es in den nächsten Tagen testen. Ich muss den String noch etwas anpassen, da noch weitere Sensoren vorhanden sind.
Ich probiers auf jeden Fall aus, wenn man die Daten hat, dann sollten sie ja schließlich auch visualisiert und gespeichert werden.

Gruß Stefan
GW2000 mit WS80,WH40 und WH57
Raspberry pi 3+ mit Meteobridge
Ecowitt 54290, Awekas 19941, weather365 8337
www.wetter-saal-io.de
User avatar
Gyvate
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 453
Joined: Thu May 14, 2020 4:36 pm
Location: Saarbrücken, Germany

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Gyvate »

Die Reihenfolge der Sensor-"Tags" ist übrigens egal.
Der erste String enthält eigentlich ausser WH55 Water Leakage Sensoren alles, was es zur Zeit als Ecowitt-Sensoren gibt.
Allerdings sind dabei für die WH45 (5-in-1) Sensoren existierende Datenbankfelder umgewidmet (re-purposed).
Und für die WH31 Familie gibt es nur 4 Datenfelder, obwohl es 8 Sensoren sein können.
z.B. ist der WH45_CO2-PM2.5 und CO2-PM10Sensor als PP3 bzw. PP4 definiert.

Für das Visualisieren braucht man allerdings ggf. in MT noch einige Plug-Ins.
MT hält für PM2.5 etc. keinen Block bzw Plug-in bereit, dsgl. für Bodenfeuchtigkeit und CO2.
Da muss man schon anders herangehen.

Es gibt plug-ins, die mit der Ecowitt custom server Funktionalität arbeiten, die man parallel einsetzen kann.
Oder man nimmt MB als alleinige Datenquelle und modifiziert die Plug-ins (php Skripte).
WH4000SE 1.6.6/1 x DP1500/4 x GW1000 1.7.7/GW1100 2.3.0/HP1000SE Pro 1.9.3//2 x WH2650 1.7.7/GW2000 3.1.0
2xMeteobridge Pro [B+R] 15161, 2xRPi4B-2GB/16/32 3139,VM128 1704
Weather Landing page: https://meshka.eu
Ecowitt WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Miner
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 13
Joined: Fri Feb 05, 2021 5:39 pm

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Miner »

Hallo,

hat mir doch keine Ruhe gelassen - ich hab das so wie von dir beschrieben angewendet (den String auf meine Daten angepasst) und so wie es bis dato ausschaut funzt die Geschichte.
Hoffe jetzt mal auf ein Donnerwetter, da mir das Leiterklettern zum Blitzsensor mit elektr, Feuerzeug (so teste ich den Sensor) im Moment zu viel ist.

Auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön für den Lösungsweg.

Gruß Stefan
GW2000 mit WS80,WH40 und WH57
Raspberry pi 3+ mit Meteobridge
Ecowitt 54290, Awekas 19941, weather365 8337
www.wetter-saal-io.de
User avatar
Gyvate
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 453
Joined: Thu May 14, 2020 4:36 pm
Location: Saarbrücken, Germany

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Gyvate »

Keine Ursache.
Übrigens,
den Blitzsensor muss man nicht so weit entfernt anbringen.
Bei mir ist der an einer Lampe auf dem Balkon angebracht - in eine Plastikhülle gepackt. Funktioniert hervorragend - und ist einfach erreichbar.
WH57.jpg
WH57.jpg (208.87 KiB) Viewed 2323 times
WH4000SE 1.6.6/1 x DP1500/4 x GW1000 1.7.7/GW1100 2.3.0/HP1000SE Pro 1.9.3//2 x WH2650 1.7.7/GW2000 3.1.0
2xMeteobridge Pro [B+R] 15161, 2xRPi4B-2GB/16/32 3139,VM128 1704
Weather Landing page: https://meshka.eu
Ecowitt WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Miner
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 13
Joined: Fri Feb 05, 2021 5:39 pm

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Miner »

So, einige Gewitter sind mittlerweile durch.
Blitzerkennung funktioniert sehr zufriedenstellend und die Übertragung zu Meteotemplate mit Eintrag in die Datenbank funtioniert auch.
Für die Visualisierung in MT muss ich mir dann mal noch Gedanken machen.

Gruß aus dem Saarland
Stefan
GW2000 mit WS80,WH40 und WH57
Raspberry pi 3+ mit Meteobridge
Ecowitt 54290, Awekas 19941, weather365 8337
www.wetter-saal-io.de
User avatar
Gyvate
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 453
Joined: Thu May 14, 2020 4:36 pm
Location: Saarbrücken, Germany

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Gyvate »

https://github.com/iz0qwm/ecowitt_http_gateway zusammen mit der Customized server Funktion der Konsole ist eine gern genutzte Möglichkeit, parallel zu Meteobridge.
Dazu gibt's eine Reihe von plugins für MT.

Gruß aus dem Süden des Saarlandes
WH4000SE 1.6.6/1 x DP1500/4 x GW1000 1.7.7/GW1100 2.3.0/HP1000SE Pro 1.9.3//2 x WH2650 1.7.7/GW2000 3.1.0
2xMeteobridge Pro [B+R] 15161, 2xRPi4B-2GB/16/32 3139,VM128 1704
Weather Landing page: https://meshka.eu
Ecowitt WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
User avatar
Gyvate
Platinum Boarder
Platinum Boarder
Posts: 453
Joined: Thu May 14, 2020 4:36 pm
Location: Saarbrücken, Germany

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Gyvate »

Man braucht bei Meteotemplate eigentlich nur den lightningew Block - und ein paar kleine Änderungen im Update-Script, das mit dem Block kommt.
Die Datenbeschaffung geht vollständig mit der Meteobridge.
Beispiel siehe mein Signatur-Link --> Meteotemplate
WH4000SE 1.6.6/1 x DP1500/4 x GW1000 1.7.7/GW1100 2.3.0/HP1000SE Pro 1.9.3//2 x WH2650 1.7.7/GW2000 3.1.0
2xMeteobridge Pro [B+R] 15161, 2xRPi4B-2GB/16/32 3139,VM128 1704
Weather Landing page: https://meshka.eu
Ecowitt WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Miner
Fresh Boarder
Fresh Boarder
Posts: 13
Joined: Fri Feb 05, 2021 5:39 pm

Re: Ecowitt WH57 und Meteotemplate

Post by Miner »

Der "lightningew Block" funktioniert jetzt auch in MT, hab ihn etwas angepasst.
GW2000 mit WS80,WH40 und WH57
Raspberry pi 3+ mit Meteobridge
Ecowitt 54290, Awekas 19941, weather365 8337
www.wetter-saal-io.de
Post Reply