Bei Meteotemplate mit MB gibt es mehrere Probleme:
1. der MB weather net API string ist nicht korrekt - und Boris korrigiert nicht, solange ihm Jachym (MT) nicht offiziell etwas liefert - und Jachym sollte/wollte sein Datenbank-Schema erweitern, bislang aber nichts davon zu bemerken.
2. MT hat nur ein Datenfeld für Blitzschlag vorgesehen, während der WH57 drei Werte liefert ....
Welchen nehmen ? Auch hier hält sich Boris bedeckt, solange Jachym nichts liefert.
Als Lösung habe ich meinen eigenen API String entworfen, der die Anzahl der Blitzschläge überträgt.
Also: Meteotemplate bei den Weather Nets deaktivieren und eine eigene http request anlegen:
http request event unter Services eintragen, 15 Sekunden Update-Frequenz eintragen und schon klappt es (natürlich nur bei einem Gewitter

)
Ausserdem muss in MT bei Extra Sensors das Lightning Datenfeld für die Datenbank aktiviert werden.
Man kann einen Blitz simulieren - bei klappt's immer mit dem Blitzlicht meiner Kamera direkt vorm Sensor.
Hier der komplette String, beinhaltet allerdings auch extraTemperaturen, PM2.5 Werte, SoilMoisture, CO2 etc.
http://server-IP-URL/template/api.php?U=[epoch.1:]&T=[th0temp-lastval.1:]&TMX=[th0temp-max5:]&TMN=[th0temp-min5:]&H=[th0hum-lastval.1:]&P=[thb0seapress-lastval:1]&W=[wind0avgwind-lastval=kmh:1]&G=[wind0wind-lastval=kmh:1]&B=[wind0dir-lastval:1]&R=[rain0total-daysum:--]&RR=[rain0rate-lastval:1]&S=[sol0rad-lastval:2]&UV=[uv0index-lastval:1]&TIN=[thb0temp-lastval.1:]&HIN=[thb0hum-lastval.1:]&T1=[th1temp-lastval.1:]&H1=[th1hum-lastval.1:]&T2=[th2temp-lastval.1:]&H2=[th2hum-lastval.1:]&T3=[th3temp-lastval.1:]&H3=[th3hum-lastval.1:]&T4=[th4temp-lastval.1:]&H4=[th4hum-lastval.1:]&SM1=[th20hum-lastval.0:]&SM2=[th21hum-lastval.0:]&SM3=[th22hum-lastval.0:]&SM4=[th23hum-lastval.0:]&SM5=[th24hum-lastval.0:]&L=[lgt0total-act.0:]&PP1=[air0!0pm-lastval:2]&PP2=[air0!1pm-lastval:2]&PP3=[air0!4pm-lastval:2]&PP4=[air0!5-lastval:2]&CO2_1=[data4num-lastval:2]&PASS=passwort
Eine auf WS80 + WH57 reduzierte Variante wäre folgende:
http://server-IP-URL/template/api.php?U=[epoch.1:]&T=[th0temp-lastval.1:]&TMX=[th0temp-max5:]&TMN=[th0temp-min5:]&H=[th0hum-lastval.1:]&P=[thb0seapress-lastval:1]&W=[wind0avgwind-lastval=kmh:1]&G=[wind0wind-lastval=kmh:1]&B=[wind0dir-lastval:1]&R=[rain0total-daysum:--]&RR=[rain0rate-lastval:1]&S=[sol0rad-lastval:2]&UV=[uv0index-lastval:1]&TIN=[thb0temp-lastval.1:]&HIN=[thb0hum-lastval.1:]&L=[lgt0total-act.0:]&PASS=passwort
Viel Erfolg
EDIT: (27-Jul-2022) Ergänzung - mittlerweile habe ich die MT Datenbank um zwei weitere Spalten erweitert LT und LD (lightning time und lightning distance), um das Ecowitt-Blitz-Plugin/Block (siehe weiter unten im Thread) bedienen zu können. der dazugehörige, mittlerweile auch verfeinerte, API-String Teil lautet jetzt:
...&L=[lgt0!0total-dmax.0:]&LD=[lgt0!0dist-lastval.0:]<=[lgt0!0total-nonzerotime=epoch:]&...